Programm des DALK 2025

Unsere Themenschwerpunkte:

Finden

Entdecken Sie die Schlüsselfaktoren erfolgreicher Azubigewinnung, indem Sie innovative Rekrutierungsstrategien kennenlernen und Ihren Pool an talentierten Azubis erweitern.

Fördern

Erfahren Sie, wie Sie das Potenzial Ihrer Azubis entfalten und Talente erfolgreich an Ihr Unternehmen binden, indem Sie eine unterstützende Umgebung schaffen.

Führen

Entwickeln Sie sich als starke Ausbildungsleitung weiter, perfektionieren Sie Ihre Führungsqualitäten und meistern Sie tägliche Herausforderungen mit Zuversicht.

Flexibilisieren

Holen Sie sich Tipps für innovative Tools und Digitalisierung, um Ihre Prozesse flexibel an die sich verändernden Anforderungen anzupassen und um Ihren Arbeitsalltag zu vereinfachen.

Type
Themenschwerpunkte
Datum
24.11.2025
09:15–10:00 Uhr

Check-in, Expo Opening

10:00–10:10 Uhr

Opening

Felix Uhlig

Felix Uhlig

Moderator
Thomas Köhl

Dr. Thomas Köhl

Geschäftsführer FLEET EDUCATION Events GmbH
Robin Wunsch

Robin Wunsch

Gründer & Vorstandssprecher GuideCom AG
10:10–11:00 Uhr

Wie tickt die Generation der Nachwuchskräfte?

Und wieso anders als wir denken?
Keynote
Rüdiger Maas
© Dr. Rüdiger Maas

Dr. Rüdiger Maas

Bekanntester Generationenforscher Deutschlands Institut für Generationenforschung
Die neue Generation: Sie drängen selbstbewusst in den Arbeitsmarkt und ihr Verhalten führt zu Irritation bei den älteren Generationen. Umso wichtiger ist es für sich mit diesen jungen Menschen auseinanderzusetzen und sie zu verstehen. Welche Herausforderungen und welche Potentiale bietet sie? Was kann sie begeistern, was motiviert sie? Was benötigen diese Kohorten die zum Großteil in einer digitalen Welt sozialisiert wird? Eine Welt die sich immer schneller und vielfältiger entwickelt? Was macht sie stark bzw. wie kann sie unterstützt werden? Wie gelingt der Brückenschlag zwischen den unterschiedlichen Generationen und braucht es ein Umdenken in der Gesellschaft? Fragen, die Rüdiger Maas auf Basis aktueller Forschung direkt auf die unternehmerische Praxis abgestimmt pointiert und anschaulich beantwortet, Impulse setzt und Lösungswege aufzeigt.
11:00–11:45 Uhr

Networking & Vorträge auf der Expo-Stage, Besuch der Expo

11:05–11:20 Uhr

Azubigesundheit im Fokus

Erwartungen der Gen Z an Unternehmen
Expo Stage-Vortrag
Sebastian Eckert

Sebastian Eckert

BGM-Experte, Strategisches BGM DAK-Gesundheit DAK-Gesundheit
Juliane Coßmann

Juliane Coßmann

Trainerin und Beraterin im BGM Motio GmbH
11:45–12:30 Uhr

Berufsorientierung & Ausbildungssuche in Zeiten von KI

Partner-Session
Felix von Zittwitz

Felix von Zittwitz

CEO Ausbildung.de & Vice President Verticals bei EMBRACE Ausbildung.de GmbH
Zu viele Optionen, zu wenig Orientierung: Für die Gen Z wird die Suche nach dem passenden Beruf schnell zum Overload. Doch irgendwo zwischen TikTok, Jobplattformen und KI-gestützten Tools entscheidet sich, ob junge Talente den Weg in Ihre Ausbildung finden. Felix von Zittwitz, CEO Ausbildung.de, nimmt Sie mit in die Realität der Ausbildungssuche: Wo orientieren sich Jugendliche heute wirklich? Welche Rolle spielen digitale Touchpoints und KI in Bewerbung und Berufswahl? Und was bedeutet das für Ihr Recruiting? Profitieren Sie von exklusiven Daten, Insights und Impulsen, die zeigen: Wer junge Menschen erreichen will, muss ihre digitale Journey verstehen – und aktiv gestalten.
11:45–12:30 Uhr

Vom Privileg zur Haltung: über Chancengerechtigkeit in Organisationen

Expert-Session
Robert Franken
© Martina Goyert

Robert Franken

Organisationsberater und Experte für Diversity, Equity, Inclusion & Belonging (DEIB) Robert Franken Consulting
Vielfalt und Geschlechtergerechtigkeit gehören zu den häufig genannten Zielen von Unternehmen und Organisationen. Die Nachhaltigkeitsberichte sind voll von entsprechenden Absichtserklärungen, Unternehmen feiern Diversity Weeks und unterzeichnen Manifeste, die Chancengerechtigkeit in den Blick nehmen. Doch jenseits der CSR-Berichterstattung und der verbalen Aufgeschlossenheit tut sich noch zu wenig beim Thema DE&I. Woran liegt es, dass gute Vorsätze sich so schwer in die Tat umsetzen lassen? Wer trägt die Verantwortung für den kulturellen Wandel von Organisationen? Welche Rolle hat Leadership? Und wo liegen die Hebel? Robert Franken versucht sich an ein paar Antworten.
11:45–12:30 Uhr

Mehr als eine Pflichtübung: Das Berichtsheft im digitalen Zeitalter

Warum das „lästige Übel“ heute wieder an Bedeutung gewinnt – und wie KI es auf ein neues Level hebt
Partner-Session
Uwe Ritthammer

Uwe Ritthammer

Leiter HR Future Talents DATEV eG
Das Berichtsheft gilt vielen als Pflichtübung – doch gerade in Zeiten von Remote-Work erlebt es eine neue Relevanz. Es ermöglicht Ausbilder:innen, den Lernfortschritt auch auf Distanz nachvollziehbar zu begleiten und wird damit gerade in mobilen Ausbildungskonzepten zum Schlüssel für Transparenz und Lernerfolg. GuideCom und DATEV zeigen am Beispiel des IT-Unternehmens, wie das Berichtsheft zum echten Mehrwert wird: von der Dokumentation über Reflexion bis hin zum Einsatz von KI. Ein Blick auf Chancen, Grenzen und Best Practices. Erfahren Sie, wie sie das Berichtsheft vom ungeliebten Pflichtdokument zum praxisnahen Lern- und Reflexionsinstrument weiterentwickeln können – und welche Rolle digitale Konzepte, Software und KI dabei spielen, um Transparenz, Eigenverantwortung und Ausbildungsqualität zu fördern.
11:45–12:30 Uhr

Ausbildung für die Generation Alpha

Individualität als Schlüssel zum Erfolg
Expert-Session
Sabine Bleumortier
© Elisabeth Pfahler-Scharf

Sabine Bleumortier

Ausbildungsexpertin, Beraterin, Trainerin
Die Generation Alpha legt noch mehr Wert auf Individualität als die Generation Z. Für Ausbilder und Ausbilderinnen bedeutet das: Weg von starren Konzepten, hin zu flexiblen und individuellen Ausbildungswegen – auch in der Betreuung durch die ausbildenden Fachkräfte. Denn Individualität ist ein wichtiger Attraktivitätsfaktor für die betriebliche Ausbildung. In diesem Vortrag erhalten Sie Impulse, wie Sie Individualität im Ausbildungsalltag ganz praktisch leben können und den Nachwuchs damit begeistern. Sie erfahren, wie Sie Auszubildende gezielt fördern und die Entwicklung individueller Lernpfade gestalten können. Kleine interaktive Elemente sorgen für Austausch und Reflexion.
11:45–12:30 Uhr

Gaming first - Azubigewinnung & Bildung für Gen-Z & Alpha

Expert-Session
Simon Uceda

Simon Uceda

Gründer SIMO Games
Entdecke, wie Gaming Dein Recruiting revolutioniert! Mit Video-Games begeisterst Du junge Talente und stärkst Deine Employer Branding. Der Vortrag bietet praxisnahe Tipps und sofort umsetzbare Ansätze, um die Generation Z gezielt anzusprechen. Erfahre, wie spielerische Formate Deine Attraktivität als Arbeitgeber steigert und wie Gaming-Techniken in der Mitarbeitergewinnung in der Praxis funktionieren. Du bekommst praxisnahe Tipps und konkrete Beispiele, die Du direkt im Unternehmen umsetzen kannst– ohne aufwändigen Transfer.
12:30–13:45 Uhr

Lunchdates, Besuch der Expo, Networking & ab 13:00 Uhr Vorträge auf der Expo-Stage

13:00–13:15 Uhr

Build your Escape Room

So bringst du deine Inhalte ins Spiel!
Expo Stage-Vortrag
Robert Runge

Robert Runge

Gründer & CEO BrainRooms
Stell dir vor, deine Ausbildungsinhalte wären erlebbar - mitreißende Abenteuer, in die deine Zielgruppe eintaucht. Einzeln oder im Team erkundet sie komplexe Themen, sammelt neues Wissen oder entdeckt die Facetten deiner Arbeitgebermarke. In diesem Vortrag erfährst du, wie genau das funktioniert und welche Magie in Gamification steckt. Mit dem richtigen Rezept braust du dein Elixier für höchste Teilnahmemotivation, nachhaltige Effekte und echte Begeisterung. So erschaffst du mit einer einfachen Formel die Grundidee für deinen digitalen Escape Room. Sei versichert: Jedes Thema kann magisch sein.
13:20–13:35 Uhr

Talente entfalten, Kompetenzen entwickeln:

Ausbildung wirksam gestalten mit KI-gestütztem Lernen
Expo Stage-Vortrag
Andreas Kambach

Andreas Kambach

Geschäftsführer Area9 Lyceum GmbH
In der modernen Ausbildung geht es darum, mehr als nur Wissen zu vermitteln – es geht darum, wahre Kompetenzen zu entfalten und nachhaltige Lernprozesse zu gestalten. Andreas Kambach zeigt, wie KI-gestütztes Lernen die Ausbildungsverantwortlichen dabei unterstützt, individuelle Potenziale zu erkennen und zu fördern. Erfahren Sie, wie personalisierte Lernpfade nicht nur die Motivation und Eigenverantwortung der Auszubildenden stärken, sondern auch messbare Ausbildungserfolge ermöglichen. Mit praktischen Beispielen und innovativen Tools lernen Sie, wie Sie die Lernprozesse effektiver gestalten und Ihre Auszubildenden optimal auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereiten. Bereiten Sie sich darauf vor, die Rolle der Ausbildung neu zu denken und mit modernster Technologie zu bereichern.
13:20–13:35 Uhr

Entlastung statt Überlastung:

KI als Co-Trainer für Ausbilder
Expo Stage-Vortrag
Svenja Hermesdorff

Svenja Hermesdorff

Key Account Managerin eCademy GmbH
Süleyman Acar

Süleyman Acar

Geschäftsführer eCademy GmbH
13:45–15:00 Uhr

Stress-Regulation und Selbst-Management

So stärken Sie Ihre Azubis und sich selbst in stressigen Situationen!
Intensiv-Session
Claudia Duschner

Claudia Duschner

Stimm-Expertin, Stimm-Trainerin, Keynote-Speakerin, Sopranistin, Dozentin, Dirigentin, Germanistin STIMMSTUDIO Mülheim an der Ruhr
Stress wirkt sich unterschiedlich auf Körper, Stimme, Atmung, Spannung und Denken aus – das Verständnis der Zusammenhänge körperlicher Stressreaktionen hilft, den "inneren Autopiloten" auszuschalten. Kennen wir die eigenen individuellen Stress-Muster und -auslöser? Merken wir, wie wir mit uns selbst sprechen und umgehen? Können wir uns schnellstmöglich regulieren? Erst in der distanzierten Selbst-Wahrnehmung und durch gezieltes Körpermanagement können wir uns so steuern, um so zu sein und zu wirken, wie wir es auch wirklich wollen. Die Herausforderung dabei bleibt, die Balance zu wahren, sich selbst, der eigenen Persönlichkeit und Ausrichtung treu zu bleiben, als auch die Verantwortung zu übernehmen, in vielfältigen Kommunikationssystemen unterschiedlich agieren zu können. Die Klarheit des 3-Typen-Stimm-Modells stärkt und strahlt aus - das probieren wir aus! Themenschwerpunkte: • Zwischen Anspannung und Unterspannung – Körper, Stimme, Sprache, Denken bewusst steuern • Anwendung des 3-Typen-Stimm-Modells– gewusst was wann wie! • Selbst-Regulation im Alltag – Praktisches mit schneller Wirkung Erst wenn wir unser Nervensystem und Körperreaktionen - besonders im Stress - bewusst lenken können, sind wir in der Lage, klar zu denken, zu agieren und zu kommunizieren.
13:45–15:00 Uhr

Zwischen Hoodie und Haltung

Was gutes Preboarding wirklich braucht!
Intensiv-Session
Alexander Steffen

Alexander Steffen

Head of Professional Education & HR Partner Digitalisation Messe Berlin GmbH
Erleben Sie einen einzigartigen Co-Creation-Workshop, der Preboarding neu definiert! Unter der Leitung von Alexander Steffen, Head of Professional Education & HR Partner Digitalisation, teilen Sie Wissen, tauschen Ideen aus und entwickeln gemeinsam innovative Lösungen. Dieser Workshop lebt vom aktiven Dialog und fördert den offenen Austausch über Herausforderungen und Best Practices. Nach einem kurzen Impuls diskutieren Sie gemeinsam typische Preboarding-Herausforderungen und erarbeiten kreative Lösungen auf Basis echter Erfahrungen. Diese Session ist Ihre Gelegenheit, bewährte Methoden zu teilen – und gleichzeitig neue Strategien und Impulse mitzunehmen, die Sie direkt in Ihren Ausbildungsalltag integrieren können. Freuen Sie sich auf ein praxisnahes Konzept, das Azubis erfolgreich gewinnt und langfristig an Ihr Unternehmen bindet. Werden Sie Teil einer kollaborativen Erfahrung, die echte Veränderungen in Ihrer Azubistrategie ermöglicht!“
13:45–15:00 Uhr

Von High Performing Teams lernen

Zusammenarbeit, die Ausbildung stärkt
Workshop
Miriam Lerch

Miriam Lerch

Agile Coach & New Learning Facilitator CO-ID Coaching und Consulting
Frank Hörhold

Frank Hörhold

Transformationsbegeiter Werkstatt für Zusammenarbeit
13:45–15:00 Uhr

"Echt jetzt?!“

Ausbildung Unzensiert: Klartext aus erster Hand
Gesprächsrunde
Benjamin Jung

Benjamin Jung

IT Ausbilder | HR Future Talents DATEV eG
| TBA |

| TBA |

13:45–15:00 Uhr

Denken sichtbar machen & innere Stärke fördern

Mit visueller Kommunikation und Resilienztools souverän durch den Ausbildungsalltag
Workshop
Alexandra Dornhof

Alexandra Dornhof

Soziologin, Resilienz- & Visualisierungstrainerin MoselTrainings
Wie können wir Wissen klarer vermitteln, Stress besser begegnen und junge Menschen motivierend begleiten? In dieser interaktiven Session erleben Sie, wie visuelle Methoden und Resilienz-Werkzeuge helfen, komplexe Inhalte verständlich zu machen – und gleichzeitig die eigene innere Stabilität zu stärken. In 75 intensiven Minuten verbinden wir zwei wirkungsvolle Ansätze: • Visualisierung als Tool für klare Kommunikation, Struktur und kreative Lernprozesse • Resilienzarbeit zur Stärkung der Selbstwirksamkeit im oft herausfordernden Ausbildungsalltag Ob beim Erstellen eines Flipcharts, im Feedbackgespräch oder beim Umgang mit Stress – Sie lernen praxisnahe Methoden kennen, die Sie sofort in der Ausbildung einsetzen können. Ihre Inhalte auf einem Blick: • Visualisieren leicht gemacht: Mit einfachen Symbolen und Skizzen komplexe Inhalte sichtbar machen • Stress besser verstehen: Wie das Nervensystem reagiert – und was hilft, in der eigenen Kraft zu bleiben • Integration: Wie visuelle Techniken emotionale Prozesse und Teamdynamiken unterstützen können • Austausch & Reflexion: In kleinen Übungen neue Impulse selbst erleben und gemeinsam weiterdenken Ihr Nutzen: Klare Kommunikation durch visuelles Denken Stresskompetenz aufbauen mit wirksamen Tools Ausbildung aktiv gestalten mit Freude, Struktur und neuen Ideen
13:45–14:45 Uhr

Strategisches Azubi-Recruiting

Case Studies von führenden Unternehmen und erfolgreichen Mittelständlern aus allen Branchen
Partner-Session
| TBA |

| TBA |

Wie können Unternehmen ihre strategische Nachwuchskräftesicherung verlässlich umsetzen? Wie schaffen Sie personalstrategische Planbarkeit? Und wie schaffen es andere Mittelständler und Großkonzerne ihre Azubi-Stellen vollständig und kosteneffizient zu besetzen - standortunabhängig und in Engpassberufen? Antworten auf diese Fragestellungen sind für die Wachstums- und Wettbewerbsfähigkeit entscheidend, denn jede unbesetzte Ausbildungsstelle verursacht bis zu 40.000€ Schaden. Ein intransparentes und dysfunktionales Azubi-Recruiting ist daher brandgefährlich. Lernen Sie, wie führende Unternehmen aus den Bereichen Bau & Handwerk, Logistik, Industrie & Produktion, Versicherung und weiteren Branchen ihr Azubi-Recruiting strategisch planen und umsetzen.
15:00–15:30 Uhr

Networking & Vorträge auf der Expo-Stage, Besuch der Expo

15:10–15:25 Uhr

[K]eine Spielerei für Qualität, Sicherheit & Effizienz

Serious Escape Games für nachhaltigen Wissenstransfer
Expo Stage-Vortrag
Tim Heitmann

Tim Heitmann

Gründer & Inhaber Business Escape Games
Das Erfolgsgeheimnis: Nicht einfach nur ein Serious Game zu entwickeln, weil es Spaß bringt, sondern so konzipiert und realisiert, dass das individuelles Serious Escape Game, nachhaltigen Lernerfolg bringt und das Unternehmen weiterbringt. In dem Vortrag zeigt Tim Heitmann, dass konkrete Vorgehen anhand von konkreten Projekt, wie von der Idee ein fertigen Serious Escape Game wird und in welchen Bereichen es eingesetzt werden kann. Seien wir mal ehrlich: Niemand möchte ein Serious Game, welches sich mit einem Thema wie z. B. Onboarding oder IT-Security befasst, aber die Inhalte überhaupt nicht zum eigenen Unternehmen passen. Mit dieser Philosophie konnten wir von Business Escape Games nicht nur führende Unternehmen wie die Telekom, Lufthansa oder UEFA für uns gewinnen, sondern haben uns als einer der TOP-Anbieter für Serious Escape Games für Klein- und mittelständische Unternehmen in der DACH-Region entwickelt!
15:35–16:30 Uhr

Keynote: The Power of Personal Branding und Corporate Influencing

Keynote
Céline Flores Willers
© Mirjam_Hagen

Céline Flores Willers

LinkedIn Top Voice & Expertin für Personal & Corporate Branding | CEO & Founder The People Branding Company
In ihrer Keynote macht es sich Céline Flores Willers zur Aufgabe, die Bedeutung von digitaler Sichtbarkeit und Corporate Influencing im modernen Recruiting zu beleuchten. Als erfolgreiche Unternehmerin und "LinkedIn Top Voice" teilt sie ihre bewährten Strategien, wie Social Media die Art und Weise verändert, Talente zu gewinnen und zu binden. Céline wird aufzeigen, wie Unternehmen LinkedIn nutzen können, um ihre Marke zu stärken und attraktive Karrierewege für Auszubildende zu präsentieren. Ihre praxisnahen Tipps und innovativen Ansätze ermutigen die Zuhörer, mutige Schritte in der digitalen Welt zu gehen und sich als zukunftsorientierte Arbeitgeber zu positionieren.
16:30–17:15 Uhr

Networking & Vorträge auf der Expo-Stage, Besuch der Expo

16:35–16:50 Uhr

Neuro-Performance in der Ausbildung

Gesund lernen, leisten und leben aus Sicht der Hirnforschung
Expo Stage-Vortrag
Eduard Janzen

Eduard Janzen

Dozent & Geschäftsführer Ausbilderschein24
Wie gelingt es, den mentalen Flow-Zustand mit 5-facher Produktivität in der Ausbildung gezielt zu fördern und nachhaltige Lernprozesse zu gestalten? Dieser Impulsvortrag verknüpft neueste neurowissenschaftliche Erkenntnisse mit praxiserprobten Ansätzen: Wie wirken Schlaf, Herausforderung und Wiederholung zusammen, um den Weg in den Hochleistungsmodus zu ebnen? Verständlich, wissenschaftlich fundiert und mit direktem Bezug zur Ausbildungspraxis beantwortet Eduard Janzen diese Fragen und setzt Impulse für ein ganzheitliches Ausbildungskonzept, das den Menschen in den Fokus nimmt. Anschauliche Praxisbeispiele und konkrete Strategien zeigen, wie Neuro-Performance Ausbildung auf ein neues Level hebt – für ein gesundes Lernen, Leisten und Leben. Lernen Sie, was Flow im Gehirn bedeutet, welche biochemischen Voraussetzungen ihn ermöglichen und wie er gezielt herbeigeführt werden kann!
16:55–17:10 Uhr

Mit Future Skills zu Fülle in Führung und Ausbildung!

Expo Stage-Vortrag
Barbara Kreis-Engelhardt

Prof. Dr. Barbara Kreis-Engelhardt

Vizepräsidentin, Bundesgeschäftsführung Bundesverband Deutscher Berufsausbilder (BDBA) e.V.
Alle reden von Future Skills! Notwendigkeit oder noch mehr Belastung? Welche brauchen wir tatsächlich, um die Ausbildung voranzubringen. Und Kreativität, Innovation und Neugierde beim Lernen zu wecken? Wie kann ein Ausbilder sich dieser Herausforderung mit Freude stellen, um als Führungskraft mit Leichtigkeit voranzugehen und Vorbild sein? Trotz der Alltagsaufgaben, zusätzlichen Projekte und Sonderbeauftragungen? Impulse, wie das gelingen kann, werden vorgestellt und mit den Teilnehmern vor dem Hintergrund ihrer persönlichen Führungsherausforderungen diskutiert.
17:15–18:00 Uhr

Ausbildung im Wandel: Gen Z will mehr

Duales Studium als Bindungsinstrument – FOM x apoBank
Best-Practice-Case
Selina Schröter

Selina Schröter

Moderation | LinkedIn Top Voice „Next Gen“ + Head of Business Development & Communication Leucht One GmbH
Thomas Kümpel

Prof. Dr. Thomas Kümpel

Wissenschaftliche Gesamtstudienleitung FOM Hochschulzentrum Düsseldorf FOM Hochschule für Oekonomie & Management gGmbH
Celina Seeberger

Celina Seeberger

Referentin Bereich Personal Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG
17:15–18:00 Uhr

Lernkultur im Generationenwechsel

Fokus auf Generation Alpha
Partner-Session
Juliane Coßmann

Juliane Coßmann

Trainerin und Beraterin im BGM Motio GmbH
Die Generation Alpha (geboren ab etwa 2010) steht schon bald als neue Auszubildenden-Generation in den Startlöchern. Aufgewachsen in einer durch und durch digitalen Welt, bringt sie andere Erwartungen und Gewohnheiten mit – unter anderem auch in ihrer Lernstruktur. Selbstbestimmt, schnell, vernetzt und digital – so gestaltet sich Lernen für Viele von ihnen. Was bedeutet das für Ihre betriebliche Lernkultur? Und wie können Sie über Maßnahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements eine moderne, gesunde und zukunftsfähige Lernumgebung für Ihre nächsten Azubis schaffen? In diesem Kurzworkshop entdecken wir gemeinsam die Besonderheiten der Generation Alpha. Wir beleuchten, was sie ausmacht, wie sie lernt und was das für die Gestaltung moderner Lern- und Arbeitskulturen in Ihrem Unternehmen bedeutet. Gewinnen Sie Einblicke in die Besonderheiten der Generation Alpha und deren Lernverhalten. Sie reflektieren, welche Anforderungen diese Generation an betriebliche Lern- und Gesundheitskulturen stellt, und erhalten Impulse, wie sie über Maßnahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements eine zukunftsfähige, gesunde Lernumgebung für Auszubildende gestalten können.
17:15–18:00 Uhr

ChatGPT, Copilot und Co.

Prompten für Ausbilder*innen
Expert-Session
Claudia Schmitz

Claudia Schmitz

Ausbildungsexpertin, Mitglied des Bildungsausschusses der DIHK, Geschäftsführerin Intercommotion | Claudia Schmitz
Künstliche Intelligenz ist auch in der Ausbildung angekommen. Claudia Schmitz erläutert Wahrheiten über KI in der Ausbildung, die sie wahrscheinlich so noch nicht gehört haben. Sie erhalten eine Palette von Einsatzfällen und konkreten Ideen für den Ausbildungsalltag, dass ihnen schwindelig wird. Live schauen wir uns an, wie ChatGPT, Copilot und Co. für Ausbilder*innen eingesetzt werden können. Prompten Sie live direkt mit, so dass sie ihre Prompting-Skills direkt verbessern können. Erfahren Sie, wie Sie KI in der Ausbildung integrieren können und was Sie mit Ihren Auszubildenden machen müssen.
17:15–18:00 Uhr

Zukunftsfähige Ausbildung: Gemeinsam auf der Lernreise

Best-Practice-Case
Ilka Dietrich

Ilka Dietrich

Capability Manager Apprenticeship & Education Essity
Daniel Konietzke

Daniel Konietzke

Senior Technician Vocational Training Mechanics Essity Operations Mannheim GmbH
17:15–18:00 Uhr

Von „gut gemeint“ zu „gut gemacht“: Ausbildung durch die Augen der Azubis

Individuelle Bedürfnisse verstehen – und die Ausbildung daran ausrichten
Partner-Session
Kevin Black

Kevin Black

Lead Young Talents Programme Haufe Group SE
Friederike Sieveke

Friederike Sieveke

Head of Business Growth GuideCom AG
18:00–21:30 Uhr

Newcomer Battle + Get-together

Feiern. Vernetzen. Genießen. Zum Abschluss des Tages laden wir Sie herzlich zum gemeinsamen Get-together in der Expo ein – lassen Sie den Tag bei guten Gesprächen, köstlichen Snacks, erfrischenden Drinks und unserem DJ Steve stimmungsvoll ausklingen.
Get - together

Get - together

25.11.2025
08:45–09:30 Uhr

Check-in, Expo und Early-Bird-Vortrag auf der Expo Stage

09:05–09:20 Uhr

Duales Studium als Schlüssel im Wettbewerb um Talente

Expo Stage-Vortrag
Maria Weidemann

Maria Weidemann

Geschäftsleitung Kassel FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige Gesellschaft mbH
Der Wettbewerb um Talente ist härter denn je. Unternehmen, die Nachwuchskräfte gewinnen und binden wollen, setzen auf ein duales Studium. Wie das gelingt, zeigt die FOM Hochschule – mit Angeboten an über 30 Hochschulzentren bundesweit sowie im Digitalen Live-Studium. Der Vortrag stellt Studiengänge, flexible Zeitmodelle und Formen der Zusammenarbeit mit Unternehmen vor. Dabei werden die Vorteile für Kooperationspartner deutlich: Sie planen Personal verlässlicher, verringern ihre Fluktuation und stärken ihr Employer Branding.
09:30–09:45 Uhr

Opening Tag 2 + Newcomer Battle Gewinner-Kür

Felix Uhlig

Felix Uhlig

Moderator
09:45–10:30 Uhr

Zwischen Kopf und Bauch

Wie emotionale Intelligenz Ihre Entscheidungsprozesse stärkt
Keynote
Lutz Herkenrath

Lutz Herkenrath

Trainer, Speaker, Schauspieler Herkenrath LIVE GmbH
Erleben Sie einen inspirierenden und praxisnahen Vortrag mit Lutz Herkenrath, einem erfahrenen Schauspieler und Coach über die Kunst der Kommunikation und die verborgene Kraft unserer Gefühle. Er enthüllt, wie AusbilderInnen mit emotionaler Intelligenz und kluger Lenkung der Motivation die Qualität ihrer Ansprache in der Ausbildung verbessern können. Mit einer Mischung aus Humor, praktischen Beispielen und tiefgreifendem Wissen zeigt Herkenrath, wie Sie Ihre Ausbildung wirkungsvoll und mitreißend gestalten können.
09:45–10:30 Uhr

Kurzer Impuls mit anschließender Fish-Bowl

"Duale Ausbildung stärken – Fachkräftemangel überwinden"
Fish Bowl
Cliff Zofall

Cliff Zofall

Bereichsleiter für den Kundenkernprozess Berufseinsteigende Bundesagentur für Arbeit - Zentrale
Erleben Sie einen kurzen Impuls von Cliff Zofall, Bereichsleiter für den Kundenkernprozess Berufseinsteigende in der Zentrale der Bundesagentur für Arbeit, und gehen Sie danach in eine spannende Fish-Bowl-Diskussionsrunde zum Thema "Duale Ausbildung stärken und aktuelle Herausforderungen in der Ausbildung". Diese innovative Diskussionsmethode bietet Ihnen die Möglichkeit, aktiv Ihre Sichtweisen und Meinungen einzubringen und gleichzeitig den Perspektiven anderer aufmerksam zuzuhören. Gestalten Sie die Diskussion flexibel nach Ihren Bedürfnissen: Entscheiden Sie selbst, wann und wie lange Sie zu Wort kommen möchten. Diese Veranstaltung richtet sich an Ausbildungsverantwortliche in allen Funktionen und bietet eine einzigartige Gelegenheit, gemeinsam Lösungen für die Herausforderungen der dualen Ausbildung und des Fachkräftemangels zu erarbeiten. Seien Sie dabei und bringen Sie Ihre Expertise ein!
10:30–11:15 Uhr

Networking & Vorträge auf der Expo-Stage, Besuch der Expo

10:35–10:50 Uhr

Welcome Days als Spielfeld für starke Teams: Wie Serious Escape Games dein Onboarding revolutionieren

Lerne das Unternehmen und Prozesse kennen, während du spielerisch deinen Arbeitsplatz einrichtest.
Expo Stage-Vortrag
Tim Heitmann

Tim Heitmann

Gründer & Inhaber Business Escape Games
Es gibt wirklich nichts Schlimmeres, als einen schlechten ersten Arbeitstag. Neben der Frustration und im Schlimmsten Fall der innerlichen Kündigung gleich am ersten Arbeitstag, bleiben weder die Unternehmenswerte noch relevante Inhalte wie Tool und Prozesse im Kopf. Damit der Welcome Day für das bestehendes Personal, Führungskräfte und die neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht zur Zeitverschwendung wird, bieten Serious Escape Games die perfekte Möglichkeit, Inhalte spielerisch und nachhaltig zu vermitteln. Wie genau das z.B. in Form eines Hybriden Escape Koffers aussehen kann und welche Inhalte man spielerisch vermitteln kann und sollte, zeigt Tim Heitmann in seinem Vortrag anhand konkreter Kundenbeispiele!
10:55–11:10 Uhr

Azubis werben Azubis

Mit Videoprojekten die Gen Z zu Fans machen
Expo Stage-Vortrag
Max Samer

Max Samer

Senior Business Development Manager Mozaik
Wie gewinnt man junge Talente mit authentischem Social Content? MAHA zeigt’s: Gemeinsam mit der Video-Plattform Mozaik wurde aus aufwendiger Videoproduktion ein kreativer Teamprozess. Azubis und Kolleg:innen erstellen eigenständig professionelle Clips – von Begrüßungsvideos bis zu Azubi-Aktionen wie Bubble Soccer. Ergebnis: mehr Reichweite, mehr Bewerbungen, mehr Spaß im Team. In dieser Session berichten Max Samer von der Mozaik Corporate Videoplattform, wie die „Azubis werben Azubis“-Strategie auf Instagram funktioniert – praxisnah, messbar und inspirierend.
11:15–12:00 Uhr

KI in der Ausbildung:

Warum Ausbildungsleiter & Ausbilder jetzt handeln müssen, um nicht abgehängt zu werden
Partner-Session
Alexander Giesecke

Alexander Giesecke

CEO simpleclub GmbH
Nicolai Schork

Nicolai Schork

CEO simpleclub GmbH
11:15–12:00 Uhr

Wo steckt die Eigeninitiative in der Ausbildung?

Selbstverantwortung der Auszubildenden gestalten und fördern
Expert-Session
Michaela Anders

Michaela Anders

Impulsgeberin, Trainerin, Moderatorin
In einer sich ständig wandelnden Arbeitswelt ist Selbstständigkeit eine Schlüsselkompetenz, die Auszubildende beherrschen müssen, um erfolgreich zu sein. In diesem Vortrag erhalten Ausbildungsleiter wertvolle Impulse, wie sie Auszubildende gezielt auf den Weg zur Eigenständigkeit und Selbstverantwortung führen können. Dazu erhalten Sie Impulse für die erfolgreiche Gestaltung der Kommunikation mit Auszubildenden und praxisnahe Strategien, wie Ausbildungsleiter ihre Rolle als Förderer und Unterstützer wahrnehmen können, um die nächste Generation von Fachkräften optimal vorzubereiten.
11:15–12:00 Uhr

Der Raum zwischen uns – Beziehungsstarke Führung mit Impulsen aus dem Coaching

Intensiv-Session
Laura Steinkopf
© Kathi Niemeyer

Laura Steinkopf

Coach für Jugendliche und junge Erwachsene, Co-Founder GROW TOGETHER
Laura Paul

Laura Paul

Arbeits- und Organisationspsychologin, systemischer Coach, Co-Founder GROW TOGETHER
11:15–12:00 Uhr

Ausbildungsmanagement trifft KI: Zukunft gestalten statt verwalten

Wie Künstliche Intelligenz neue Wege für Planung, Betreuung und Experience eröffnet
Partner-Session
Robin Wunsch

Robin Wunsch

Gründer & Vorstandssprecher GuideCom AG
KI ist längst mehr als ein Trend – sie verändert, wie wir Ausbildung organisieren, begleiten und weiterentwickeln. Von der Vereinfachung administrativer Prozesse über personalisierte Lernpfade bis hin zur Reflexion im Berichtsheft: Künstliche Intelligenz eröffnet neue Möglichkeiten, Ausbildung effizienter und gleichzeitig menschlicher zu machen. Erfahren Sie, wie KI das Ausbildungsmanagement entlastet und neue Spielräume für Qualität, Individualisierung und strategische Weiterentwicklung schafft. Der Vortrag gibt einen Ausblick, welche Chancen sich heute schon nutzen lassen – und wie Ausbildungsbetriebe den ersten Schritt in Richtung Zukunft gehen können.
11:15–12:00 Uhr

Best-Practice-Case: Indonesische Azubis für Schwarzwald-Baar-Heuberg

Erfolgsmodell mit Perspektive!
Best-Practice-Case
Henriette Stanley

Henriette Stanley

Geschäftsführerin Wirtschaftsförderungsgesellschaft Schwarzwald
Entdecken Sie, wie die Wirtschaftsförderung Schwarzwald-Baar-Heuberg unter der Leitung von Henriette Stanley den Fachkräftemangel durch innovative Rekrutierungsstrategien erfolgreich bekämpft. In ihrem praxisnahen Vortrag "Indonesische Azubis für Schwarzwald-Baar-Heuberg - Erfolgsmodell mit Perspektive!" teilt Stanley wertvolle Einblicke in ein zukunftsweisendes Projekt, das internationale Talente in die Region bringt. Erfahren Sie, warum dieses Modell funktioniert und welche einfachen Handlungsempfehlungen auch Ihrem Unternehmen helfen können, den Fachkräftemangel effektiv zu adressieren. Seien Sie Teil unserer Diskussion und lernen Sie, wie internationale Ausbildungskooperationen die Zukunft Ihrer Branche sichern können!
12:00–13:15 Uhr

Lunchdates, Besuch der Expo, Networking & ab 12:30 Uhr Vorträge auf der Expo-Stage

12:30–12:45 Uhr

Newcomer Battle Gewinner Vortrag

Freuen Sie sich auf einen inspirierenden Vortrag, der frischen Wind in die HR- und Bildungslandschaft bringen wird! Der Gewinner des Newcomer Battle präsentiert Ihnen zukunftsweisende Ideen und innovative Lösungen, die das Potenzial haben, die Ausbildung und Personalentwicklung neu zu definieren. Erleben Sie in einem exklusiven 15-minütigen Expo-Stage-Vortrag, wie kreative Ansätze die Herausforderungen von morgen meistern könnten. Lassen Sie sich von bahnbrechenden Konzepten inspirieren und gewinnen Sie spannende Einblicke, die Ihre Perspektive verändern könnten. Seien Sie dabei und erleben Sie Innovation hautnah!
12:50–13:05 Uhr

Vom Lernbegleiter zum strategischen Gestalter:

Wie die Personalentwicklung mit Skill-basiertem Lernen echten Impact erzielt
Expo Stage-Vortrag
Jörn Heyenrath

Dr. Jörn Heyenrath

Chief Revenue Officer DACH Studytube GmbH
Aus über zehn Jahren Zusammenarbeit mit mehr als 650 Organisationen zeigt sich: Personalentwicklung kann weit mehr sein als ein Lernbegleiter. Richtig eingesetzt, wird sie zum strategischen Partner und Treiber unternehmerischer Entwicklung. In Zeiten rasanter Veränderungen und wachsender Skill Gaps ist eine strategische Ausrichtung unerlässlich. Skill-basiertes Lernen ermöglicht es, Kompetenzen gezielt aufzubauen und Lernen wirksam zu gestalten – doch oft fehlen Organisationen ein klarer Ansatz, relevante Daten und passende Tools. Dr. Jörn Heyenrath zeigt, wie der Skill Navigator von Studytube den Einstieg in Skill-basiertes Lernen erleichtert, Skill Gaps systematisch schließt und so echten Impact erzielt.
13:15–14:00 Uhr

Kompetenz vor Inhalt:

Warum wir Lernen im Zeitalter der Digitalisierung neu denken müssen
Expert-Session
Andreas Kambach

Andreas Kambach

Geschäftsführer Area9 Lyceum GmbH
In einer Welt, die von Digitalisierung und kontinuierlichem Wandel geprägt ist, reicht die reine Wissensvermittlung nicht mehr aus. Andreas Kambach beleuchtet, wie die betriebliche Aus- und Weiterbildung durch den Fokus auf Kompetenzentwicklung revolutioniert werden kann. Dabei legt er besonderes Augenmerk auf die vier Dimensionen des Lernens nach Charles Fadel: Wissen, Fertigkeiten, Charakter und Metakognition. Erfahren Sie, wie didaktische Konzepte wie Scaffolding und Interleaving im Unternehmenskontext erfolgreich eingesetzt werden können. Lassen Sie sich inspirieren von den Möglichkeiten adaptiver, KI-gestützter Lernsysteme, die individuell und nachhaltig zum Kompetenzaufbau beitragen. Bereiten Sie sich darauf vor, Ihre Ausbildung praxisorientiert und zukunftssicher zu gestalten, um den Anforderungen der modernen Arbeitswelt gerecht zu werden.
13:15–14:00 Uhr

Stimm- und Selbst-Führung: Klare Stimme für klare Kommunikation!

Expert-Session
Claudia Duschner

Claudia Duschner

Stimm-Expertin, Stimm-Trainerin, Keynote-Speakerin, Sopranistin, Dozentin, Dirigentin, Germanistin STIMMSTUDIO Mülheim an der Ruhr
Kommunikation ist nicht immer einfach. Menschen mit unterschiedlichen Erfahrungen, Positionen, Sprach-Codes und Mentalitäten sprechen anders. Stimmklang, Wortwahl und emotionale Reaktionen bestimmen dabei Verlauf und Atmosphäre von Kommunikation. Klare Kommunikation entsteht durch eindeutige Botschaften. Sprechen Körperhaltung und Tonfall schon „die gleiche Sprache“ oder widersprechen sie sich noch? Wie macht mach den „persönlichen Eigenton“ beim Sprechen hörbar, der Stressfreiheit und Souveränität signalisiert? Wie führt man souverän und gekonnt die eigene Stimme durch verschiedene Kommunikationsebenen mit verschiedenen Persönlichkeitstypen? Das 3-Typen-Stimm-Modell - passend zur Persönlichkeit und Position - hilft, schnellstmöglich Klarheit zu schaffen, um was es gerade wirklich geht und wie man Stimme stimmig einsetzen kann: klar, klärend, anwendbar - für stabile als auch dynamische Kommunikation.
13:15–14:00 Uhr

Ausbildungscoaching

Kraft tanken in der Ausbildung
Best-Practice-Case
Sabrina Heinze

Sabrina Heinze

Abteilungsleitung Aus- und Weiterbildung Karlsruher Institut für Technologie
Karina Klink

Karina Klink

Mitarbeiterin in der Beruflichen Ausbildung Karlsruher Institut für Technologie
13:15–14:00 Uhr

Unique together: So gewinnen Sie die passenden Azubis

Warum Individualität, Transparenz und Werte im Recruiting den Unterschied machen.
Partner-Session
Marco Friepes

Marco Friepes

Ausbildungsleiter Deutschland Siemens Healthineers AG
Niklas Reiter

Niklas Reiter

Business Consultant GuideCom AG
13:15–14:00 Uhr

Wie viel KI braucht die Ausbildung?

Partner-Session
Thomas Schmidt

Thomas Schmidt

Geschäftsführer Helliwood media & education im fjs e.V.
Stehen Ausbildungen bereits heute vor einer tiefgreifenden Wandlung? Thomas Schmidt nimmt Sie mit in die Welt der Künstlichen Intelligenz und zeigt Ihnen die grundlegenden Auswirkungen auf die Ausbildungsberufe. Wird KI ganze Berufe überflüssig machen – oder eröffnen sich völlig neue Möglichkeiten? Was passiert, wenn Auszubildende täglich mit KI arbeiten? Welche Zukunftskompetenzen sind jetzt gefragt, um nicht nur mitzuhalten, sondern aktiv zu gestalten? Erfahren Sie konkrete Tipps, wie Unternehmen ihre Ausbildungen transformieren können – sowohl mit als auch ohne den Einsatz von KI. Ein Vortrag, der zum Umdenken anregt und Antworten auf die drängendsten Fragen zur Ausbildung von morgen liefert.
14:00–14:20 Uhr

Raumwechselpause

14:20–15:05 Uhr

Zeig, was möglich ist

Ausbildung die wirklich passt
Best-Practice-Case
Mowligha Krishnapalan

Mowligha Krishnapalan

Employer Branding Expert E.ON Country Hub Germany (Energie)
Entdecken Sie die Zukunft der Azubigewinnung mit Mowligha Krishnapalan, Employer Branding Expertin bei E.ON Country Hub Germany. Ihr Vortrag widmet sich der entscheidenden Frage: Wie können Unternehmen jungen Talenten eine authentische und einladende Perspektive auf eine Ausbildung bieten? Statt auf altmodische Ausbildungskampagnen zu setzen, eröffnet Mowligha einen frischen, emotionalen Zugang zu Karrierechancen. Erfahren Sie, wie Geschichten, die wirklich berühren, und ehrliche Einblicke in das Berufsleben junge Menschen inspirieren, ihren eigenen Weg zu gehen. Mowligha bringt ihre Expertise im Bereich Employer Branding und ihre Leidenschaft für die Förderung junger Talente ein, um Ihnen innovative Ansätze zur Ansprache der zukünftigen Fachkräfte zu präsentieren. Ihr Ansatz zeigt, wie Unternehmen durch realitätsnahe und authentische Kommunikation das Interesse und die Identifikation der Jugendlichen stärken können. Erleben Sie, wie sich Berufsbilder lebendig und spannend gestalten lassen und lernen Sie Strategien, um das volle Potenzial der Ausbildung als Karriereweg aufzuzeigen. Seien Sie vorbereitet, neue Ideen für ein effektives Ausbildungsmarketing zu entwickeln, das überzeugt und verbindet.
14:20–15:05 Uhr

Lernorte im Schulterschluss: Digitalisierung, Vielfalt und mehr gemeinsam meistern

Expert-Session
Paula Risius

Paula Risius

Senior Economist für digitale Bildung und Fachkräftesicherung Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Die Zusammenarbeit der Lernorte rückt in der dualen Ausbildung immer stärker in den Fokus - und das ist auch gut so: Je enger die Abstimmung, desto besser lernen die Auszubildenden! Dabei ergeben sich aber auch Herausforderungen: Was tun, um alle Azubis gut auf die digitale Arbeitswelt vorzubereiten? Welche Lösungen gibt es, um mit der zunehmenden Heterogenität der Auszubildenden umzugehen? Kann die Lernortkooperation trotz Zeitmangel gelingen? Die Referentin zeigt auf, wo die Lernortkooperation heute steht, welche Rolle sie in der Transformation spielt und welche Herausforderungen bestehen. Anhand von Praxisbeispielen verdeutlicht sie, wie Lernortkooperationen aussehen können und wie eine Zusammenarbeit erfolgreich ausgebaut werden kann.
14:20–15:05 Uhr

Die stille Superkraft der Selbstreflexion:

Wie Ausbildende Orientierung geben und Lernräume schaffen
Expert-Session
Ramona Litzenberger

Ramona Litzenberger

Zertifizierte Mediatorin für Wirtschaft Systemberaterin für Unternehmens- und Personalstrategie Steinbeis Mediation
Führen in der Ausbildung bedeutet heute nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern Lernräume zu gestalten, die Selbstreflexion, Ergebnisorientierung und eine konstruktive Fehlerkultur fördern. Der Vortrag zeigt, wie Ausbilder und Ausbilderinnen in einer von Digitalisierung, Informationsflut und vielfältigen Erwartungen geprägten Welt Orientierung geben können. Im Mittelpunkt stehen praxisnahe Impulse: Selbstreflexion als Fundament wirksamer Führung, Fokus und klare Zielorientierung trotz Ablenkungen sowie eine Lern- und Fehlerkultur, die Potenziale entfaltet. Abgerundet wird der Beitrag durch konkrete Methoden und Feedbacktechniken – auch um in schwierigen Situationen den richtigen Ton zu treffen.
14:20–15:05 Uhr

Ausgebootet und nachnominiert zu Olympiagold

Was wir von einem Olympiasieger lernen können
Expert-Session
Jan Vandrey

Jan Vandrey

Olympiasieger im Kanusport
„Du hast so gut wie keine Chance, also nutze diese so gut wie möglich!“ Mit diesen Aussichten auf seinen größten sportlichen Traum war der deutsche Kanute Jan Vandrey (damals 25 Jahre alt) in seine Olympiasaison gestartet, nachdem er im Jahr zuvor seinen Nationalmannschafts-Kaderstatus verlor und Team Deutschland auch nicht die Quotenplätze in seiner Bootsklasse sichern konnte. Viele hätten und haben unter diesen widrigen Umständen und Krisen aufgegeben. Nicht so Jan Vandrey, welcher ausgebootet und mit viel Glück als einer der letzten Athleten für Olympia 2016 in Rio de Janeiro nachnominiert und an der Seite seines Partners Olympisches Gold gewann. In seinem beeindruckenden Vortrag über Motivation, Teamarbeit und Faszination Olympia beschreibt der gefragte Sport Speaker wie junge Menschen Großes leisten und ihre Ziele erreichen können.
14:20–15:05 Uhr

Mentoring - kein HR-Tool erfüllt den Wunsch junger Mitarbeitender nach Feedback, Wertschätzung und Zugehörigkeit so wirksam

Expert-Session
Susanne Eckes

Susanne Eckes

Trend- und Zukunftsforscherin Partnerin der ROCK YOUR LIFE! Academy
Zukunftsforschung trifft auf größtes Jugend-Mentoring-Netzwerk Europas. Das ROCK YOUR LIFE! Mentoring ist die einfachste und praxisnahste Lösung für Recruiting, Onboarding und Retention. Kein anderes Instrument erfüllt den Wunsch junger Mitarbeitender nach Zugehörigkeit und Wertschätzung so wirksam – und trainiert zugleich im Unternehmen eines der laut World Economic Forum wichtigsten Zukunftsskills: Bridge Building – die Fähigkeit, Brücken zwischen Generationen, Kulturen und Perspektiven zu bauen. - Best Practices aus Unternehmen wie Amazon Deutschland - Hands-on Einblicke direkt von einem echten Mentoring-Paar auf der Bühne - Konkrete Anwendungsbeispiele für Recruiting, Retention und Talentförderung
15:05–15:50 Uhr

Networking & Vorträge auf der Expo-Stage, Besuch der Expo

15:15–15:30 Uhr

Assessments der Zukunft für die Ausbildung der Zukunft

Expo Stage-Vortrag
Jessika Scheffer

Jessika Scheffer

Director Assessment DACH Aon Human Capital Solutions GmbH
Alexander Lemhoefer

Alexander Lemhoefer

Senior Assessment Consultant Aon Human Capital Solutions GmbH
15:50–16:50 Uhr

Demokratie im Wandel: Der Einfluss betrieblicher Aus- und Weiterbildung auf gesellschaftlichen Zusammenhalt

mit anschließender Verabschiedung
Keynote
Michel Friedman
© Nicci Kuhn

Prof. Dr. Dr. Michel Friedman

Jurist, Philosoph und Publizist Kanzlei Prof. Dr. Friedman