Deutscher Ausbildungsleitungskongress
20. + 21. November 2023
Congress Center Düsseldorf
Darum müssen Sie auch dabei sein!
Füllen Sie leere Ausbildungsstellen
Erfahren Sie, wie Azubimarketing heute funktioniert und rekrutieren Sie die passende Kandidatinnen und Kandidaten.
Fördern Sie Ihre Mitarbeitenden
Lernen Sie, die Talente Ihrer Mitarbeitenden zu erkennen, Stärken weiterzuentwickeln und Herausforderungen zu begleiten.
Führen Sie erfolgreich
Lernen Sie neue Führungs- und Motivationsstrategien kennen und wachsen Sie in Ihrer Führungsrolle.
Geben Sie die richtige Form
Digitalisieren Sie die Ausbildung, vereinfachen Sie Prozesse durch neue Tools und kümmern Sie sich um das Wohlbefinden Ihrer Mitarbeitenden.
Das war der Fachkongress für Ausbildung 2022
(durchgeführt unter dem Namen HRocks — Fachkongress für Ausbildung)
Das war HRocks 2022

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Das sagen Ihre Kolleginnen & Kollegen



Treffen Sie renommierte Top-Speaker

Wolfgang Brickwedde weiß, was im Recruting Bereich vor sich geht. Als Leiter des Institute for Competitive Recruiting bietet er eine Plattform, um das Recruitment in Deutschland zu verbessern. Er zeigt, wie Unternehmen im „Kampf“ um Talente erfolgreich bleiben und mit der Zeit gehen. Das Internet wird auch in diesem Bereich eine wichtige Rolle spielen, denn immer mehr Unternehmen werden in Zukunft ihre Mitarbeiter über soziale Plattformen wie Xing, LinkedIn und Co. finden. „Wenn praktisch alle Profile online sind und praktisch alle Stellenangebote, dann schlägt die Stunde des intelligenten Matchings“, so Wolfgang Brickwedde. Er arbeitete bereits für Philips und SAP, wo er für die Personalbeschaffung, Employer Branding und Recruitment national und international verantwortlich war. Er studierte an der Universität Hamburg. Wolfgang Brickwedde ist Gründungsmitglied des dapm (Der Arbeitskreis Personalmarketing, jetzt QUEB) und von 2008-2009 war er Vorstandsmitglied der HR Alliance.

Als Beraterin mit dem Schwerpunkt Organisationsentwicklung und Change-Management berät Dr. Johanna Dahm vorrangig Entscheider bei internationalen Technologie- und HealthCare-Unternehmen. Neben ihrer Autoren- und Beratertätigkeit arbeitet sie als Vortragsrednerin zu den Themen Talent Management und Leadership. Zudem unterstützt sie mehrere internationale Hochschulen in Forschung und Lehre zur Entscheidungs-Findung. Für ihre Arbeit wurde sie mit mehreren internationalen Leadership-Awards und vom Top-Magazin als Entscheidungs-Expertin im deutschsprachigen Raum geehrt.

Miriam Höller ist eine Powerfrau, die viel und herzlich lacht. Sie inspiriert mit ihrer Lebensfreude und langjährigen professionellen Erfahrung als Star-Stuntfrau und Chefin ihres eigenen Stuntteams. Trotz Schicksalsschlägen: 2016, auf dem Höhepunkt ihrer Karriere und in der Öffentlichkeit stehend, bricht sie sich beide Füße - nach über 10 unfallfreien Jahren. Die Verletzungen sind so schwer, dass sie ihren Traumberuf aufgeben muss. Sechs Wochen später verunglückt ihre große Liebe tödlich: Kunstflug-Weltmeister Hannes Arch, stürzt mit seinem Helikopter ab. Doch sie gibt nicht auf, sondern wächst an ihren körperlichen und seelischen Schmerzen und kehrt erfolgreich als Moderatorin auf die öffentliche Bühne zurück. Die Kraft ihrer persönlichen Geschichte vermittelt Miriam Höller heute als Keynote-Speakerin in ihren Vorträgen. Sie inspiriert Menschen, Organisationen und Unternehmen zu mehr Mut, Veränderungsbereitschaft und Wachstum.

Manja Naumann ist selbstständige Trainerin für Team- und Unternehmenskultur und Purpose Coach. Bevor sie ihre eigene Chefin wurde, erlebte sie in über 10 Jahren und diversen Unternehmen die Höhen und Tiefen der Mitarbeiter*innen-Zufriedenheit. Häufig geprägt von Generationskonflikten und alte Prinzipien, die auf neue Erwartungen treffen/stoßen. Sie hat einen unbändigen Willen, die Welt ins Positive zu verändern, egal wie viel Mut und Leidenschaft dazu benötigt wird.

Bereits während ihres Studiums der Erziehungswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften und Psychologie führte Claudia Schmitz einige Moderationen und Trainings durch. Nach einigen Stationen in der Personalentwicklung und im Recruiting mittelständischer Unternehmen sowie Konzernen gründete sie Intercommotion im Jahr 2010 mit dem Schwerpunkt Berufsausbildung. Mehrere Trainings-, Moderations- und systemische Coachingausbildungen sowie besondere Weiterbildungen (u. a. agilen Lernmethoden) runden ihr Profil ab. Sie ist Autorin des Podcasts „Ausbilder 4.0“ und der folgenden Publikationen: Erfolgreich ausbilden im digitalen Zeitalter, Arbeitswelt 4.0 – Neue Kompetenzen, Der Survival Guide für Azubis, „Digitalisierung in der Berufsausbildung“ in: Impulse für den digitalen Wandel. Seit 2020 ist sie Repräsentantin des ERFA „Berufsausbildung“ der Deutschen Gesellschaft für Personalführung e.V. (DGFP e.V.). Seit 2021 ist Claudia Schmitz Mitglied des Bildungsausschusses der DIHK.

Als Leiter Ausbildung und Employer Branding Spezialist trägt Alexander Steffen die ganzheitliche Verantwortung für die Nachwuchsförderung der Unternehmensgruppe Messe Berlin. Grundlage hierfür ist ein zielgerichtetes und kompetenzorientiertes Entwicklungsprogramm, das auf den erfolgreichen Übergang in ein Angestelltenverhältnis abzielt.
Bis 2019 war Alexander Steffen im zentralen Dienstleister des Landes Berlin als Ausbildungsleiter tätig. Seit dem Jahr 2019 ist er bei der Messe Berlin, die als Messegesellschaft besonders in letzten beiden Jahren von der Corona-Pandemie betroffen war, tätig.
Die IHK Berlin hat ihn als ehrenamtlicher Prüfer in den Ausbildungsberufen Fachinformatiker*in (SI) und Veranstaltungskaufmann /-frau berufen. Um die Kompetenzen der Praxisausbilder:innen zu stärken, ist er darüber hinaus Prüfer in der Ausbildereignungsprüfung (AdA nach AEVO).
Als Wirtschaftsinformatiker (B.Sc.) und zertifizierter Train-the-Trainer und selbständiger Unternehmer im B2B-Bereich ist er zudem in den Bereichen IT, Business Consulting und Development sowie dem Design Thinking unterwegs.