KI in der dualen Ausbildung: Vom Lernproblem zur Lernpartnerschaft
Fachkräftemangel zeigt sich nicht nur in unbesetzten Ausbildungsplätzen, sondern auch im betrieblichen Alltag: Teams werden internationaler, Sprach- und Kompetenzniveaus heterogener. Es hapert nicht an Motivation, sondern an Grundlagen – Fachsprache, Rechnen, Kommunikation. Das führt zu Reibungen im Arbeitsprozess: Anweisungen müssen doppelt erklärt, Berechnungen kontrolliert, Fachbegriffe wiederholt werden. Diese Lücken zu schließen kostet Zeit und bindet Ressourcen. Mit den bisherigen Mitteln lässt sich das im Rhythmus der Ausbildung kaum auffangen – und auch die Berufsschulen stoßen dabei längst an ihre Grenzen.
Wie kann Künstliche Intelligenz hier sinnvoll unterstützen?
Wie werden Lernstände Ihrer Auszubildenden für Sie sichtbar, ohne zusätzlichen Prüfungsdruck zu erzeugen?
Wie lässt sich Lernen in kurze, praxisnahe Einheiten übersetzen – zwischen Werkbank, Service und Büro?
Und wie bleibt das Ganze datenschutzkonform und einfach nutzbar?
Xplify beantwortet diese Fragen mit einer dialogischen KI-Lernbegleitung, die aus der Schule heraus entwickelt und für den Betrieb weitergedacht wurde. Das System erkennt Lernstände, schließt gezielt Lücken und stärkt Fachsprache und Handlungssicherheit – individuell, messbar und adaptiv. Lehrkräfte und Ausbilder:innen erhalten klare Lern- und Kompetenzanalysen, ohne neue Bürokratie.
In nur 15 Minuten zeige ich Ihnen, wie Lernen und Arbeiten mit KI heute schon zusammenwachsen: vom ersten Orientierungs-Check über adaptive Lernmodule bis zur Anwendung am Arbeitsplatz. Das System läuft bereits an beruflichen Schulen im Regelbetrieb – Lernende nutzen Xplify täglich und die Lehrkräfte sehen Fortschritte in Echtzeit.
Wer teilnimmt, erlebt keine Vision, sondern den aktuellen Stand einer Lernpartnerschaft, die Reibungen reduziert, Integration beschleunigt und Ausbildung wirksam macht – genau dort, wo der Fachkräftemangel heute spürbar ist.