Speaker
Das sind unsere Speaker des DALK 2025
Sie möchten sich als Speaker für den Deutschen Ausbildungsleitungskongress bewerben? Hier geht es zum Formular. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!


Michaela Anders ist eine erfahrene Trainerin, Speakerin und Moderatorin, die es versteht, Menschen, Teams und Organisationen mit neuer Energie zu versorgen. Mit ihrer Heimat südlich von München, nahe den Bergen, schöpft sie Inspiration aus der Natur, um in ihren beruflichen Aufgaben Herausragendes zu leisten. Seit über zwei Jahrzehnten engagiert sie sich in der Moderation von Workshops, Konferenzen und auf der Bühne, während ihre Führungskompetenzen durch zwölf Jahre Erfahrung in der Leitung von Teams mit bis zu 200 Mitarbeitern gefestigt sind.
In ihrer Rolle als Impulsgeberin ist Michaela besonders durch ihren akademischen Hintergrund gestärkt: Ein Master in Personalentwicklung von der TU Kaiserslautern und ein Diplom in Sozialpädagogik von der Stiftungsfachhochschule München bilden die Basis ihres Wissensschatzes. Weitere Ausbildungen in systemischer Arbeit und Kommunikation runden ihr Profil ab. Ihre Leidenschaft für die Weiterentwicklung von Menschen zeigt sich auch in ihrer Tätigkeit in Kindertagesstätten und der Jugendhilfe sowie in ihrer langjährigen Verbands- und Vereinsarbeit. Als Rednerin bringt Michaela ihre umfassende Expertise ein und bietet den Teilnehmenden motivierende und praxisnahe Impulse.


Früher Ausbildungsleiterin – heute Ausbildungsexpertin. Mit dieser Erfahrung unterstützt Sabine Bleumortier seit vielen Jahren deutschlandweit Ausbildungsbetriebe – online oder vor Ort. Trainings (auch Onlinekurse, Webinare und Videokurse) und Vorträge rund um die Berufsausbildung zur Ausbilderqualifizierung und die Generation Z sind ihr Spezialgebiet – für Ausbilder, Azubibetreuer und Auszubildende. Hier werden Ausbilder zum Azubiflüsterer.



Alexandra Dornhof ist Trainerin für Resilienz und Visualisierung sowie Gründerin von MoselTrainings. Ihre Leidenschaft gilt der Stärkung von Menschen in Lern- und Veränderungsprozessen – mit einem besonderen Fokus auf gelingende Kommunikation, innerer Stärke und der Kraft visueller Methoden.
Ihr Weg führte sie über ein Soziologiestudium an der Goethe-Universität Frankfurt in den Bildungsbereich. Derzeit vertieft sie ihr Wissen im Masterstudium der Erwachsenenbildung an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Ergänzt wird ihr Profil durch zahlreiche Weiterbildungen, unter anderem als Online-Trainerin und zertifizierte Resilienztrainerin.
Seit 2017 ist sie im Bildungsbereich tätig – zunächst als hauptamtliche Bildungsreferentin, heute freiberuflich als Trainerin, Moderatorin und Seminar-Designerin. In ihren Formaten verbindet sie wissenschaftlich fundierte Ansätze mit kreativen, interaktiven Methoden – praxisnah, nachhaltig und mit viel Herzblut.
Resilienz ist dabei ein zentraler Bestandteil ihrer Arbeit: Sie vermittelt Strategien zur inneren Stärke und Selbstwirksamkeit – verständlich, lebendig und alltagstauglich.
Für Alexandra Dornhof ist Visualisierung mehr als nur Zeichnen – sie macht komplexe Inhalte sichtbar, fördert Klarheit und bringt Kommunikation auf den Punkt. Genau das erleben die Teilnehmenden in ihren Workshops.
Beim DALK-Kongress lädt sie herzlich dazu ein, gemeinsam die Stifte zu schwingen, Impulse für den Arbeitsalltag mitzunehmen und die Kraft von Visualisierung & Resilienz neu zu entdecken.


Als Musikerin - Sopranistin und Chorleiterin - weiß Claudia Duschner die eigene Stimme unterschiedlichst einzusetzen, verschiedene Stimmungen zu erzeugen, sich selbst zu regulieren und Gruppen anzuleiten.
In Vorträgen, Seminaren und Trainings gibt sie 30 Jahre Erfahrung in unterschiedlichen Bereichen von Bildung, Kultur, Gesundheit, Wirtschaft und Politik national und international weiter.
In ihrer Arbeit mit GeschäftsführerInnen, Führungskräften als auch in der Lehrerfortbildung vereint sie Techniken des Sprechens aus Stimm- und Körperarbeit mit Elementen aus Mental-, Emotional- und Kommunikations-Trainings für starke Wirkung, Präsenz und Souveränität.


Robert Franken unterstützt Unternehmen bei der Transformation. Sein Schwerpunkt ist die Analyse von Organisationskultur(en). Diversity, Equity, Inclusion & Belonging (DEIB) sowie Gender Equality sind dabei wesentliche Beobachtungsperspektiven. Als Berater und Begleiter hilft er dabei, einen Weg zu erarbeiten, wie Menschen den permanenten Struktur- und Paradigmen-Wandel sprech- und handlungsfähig sowie nachhaltig erfolgreich meistern können.
Ihn faszinieren Organisationen jeglicher Art sowie die dort wirksamen Glaubenssätze und Handlungsmuster. Dabei hat er großen Respekt vor den Akteur*innen und möchte mithelfen, einen holistischeren Blick auf Kultur und Struktur sowie auf Systeme und Prozesse herzustellen. Seine Sozialisation als „weißer cis-hetero Mann“ kann dabei beides sein: Katalysator und Herausforderung. Er setzt sich für chancengerechte Arbeitsumgebungen ein, die individuelle und kollektive Bedürfnisse im Blick behalten.
In den letzten 25 Jahren hat er vor seiner Selbstständigkeit für erfolgreiche Tech- und Community-Plattformen gearbeitet (etwa als Vorstand von urbia.de oder als Geschäftsführer von Chefkoch.de). Er engagiert sich als ehrenamtlicher Botschafter für HeForShe Deutschland und ist strategischer Partner der Coaching- und Transformations-Plattform ConsciousU.



Rüdiger Maas ist Spiegel Bestseller-Autor, Diplompsychologe und Generationsforscher. Mittlerweise gilt Maas als bekanntester Generationenforscher Deutschlands. Nach seinem Studium der Psychologie in Japan und Deutschland gründete er eine Unternehmensberatung, die Maas Beratungsgesellschaft mbH mit Sitz in Augsburg und Berlin. Später studierte Maas neben dem Beruf des Unternehmensberaters nochmals Philosophie und gründete das renommierte Institut für Generationenforschung. Maas und sein Team aus Psychologen und Soziologen arbeiten hierbei eng mit Unternehmen, Universitäten und Institutionen zusammen erforschen seit 2012 gesellschaftlich relevante Themen rund um die verschiedenen Generationen vor allem auch im Arbeitskontext.


- Seit 2019 am IW
- Studium der Soziologie und Empirischen Sozialforschung an der Universität zu Köln
- Betreuung der Empirie im Projekt NETZWERK Q 4.0
- Forschungsschwerpunkte: Aus- und Weiterbildung im digitalen Wandel; Berufsorientierung und Übergänge in den Beruf; Fachkräftemangel


Thomas Schmidt, Medien- und Kompetenzexperte aus Berlin. Er entwickelt seit 20 Jahren im Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e. V. mit der Agentur Helliwood Bildungsinitiativen und -programme im Themenfeld digitale Medien. Er bringt Bildung und Medien zusammen und versteht sich als aktiv gestaltendes Mitglied einer digitalisierten Gesellschaft.
Seine Mission ist Kinder, Jugendliche und ihre erwachsenen Begleiter:innen auf das Leben in einer zunehmend digitalisierten Welt vorzubereiten und mit ihnen neue Wege des Lernens zu entwickeln. Er steht regelmäßig in digitalen Klassenzimmern, auf Konferenzen und in digitalen Lernlaboren um erfolgreiche Projekte und innovative Ansätze im Bereich der digitalen Bildung Vertreter:innen aus Gemeinwesen, Bildung, Politik und Wirtschaft zu präsentieren.
Als Autor gibt er Orientierung in einer zunehmend digitalen Gesellschaft und bloggt regelmäßig unter dem Pseudonym @Wapoid.


Henriette Stanley ist seit 2020 Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderung Schwarzwald-Baar-Heuberg mbH und bringt langjährige Erfahrung in der regionalen Wirtschafts- und Standortentwicklung mit. Zuvor war sie zehn Jahr lang in der Wissenschaft tätig und unter anderem für internationale Drittmittelprojekte an der Schnittstelle zu Privatwirtschaft und Verwaltung tätig. Ihr Schwerpunkt liegt auf der nachhaltigen Stärkung des Wirtschaftsstandorts Schwarzwald-Baar-Heuberg branchenübergreifende Fachkräftesicherung und ein innovatives Standortmarketing. Besonders prägend war ihr Engagement beim Aufbau strategischer Allianzen zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung. Sie ist regelmäßig als Referentin auf Fachveranstaltungen aktiv und Mitautorin verschiedener Publikationen.


Simon gründete 2020 seine Marketing-Agentur, die Unternehmen half durch kreative Inhalte aus der Masse hervorstechen. Gemeinsam mit seinem Bruder Chris erkannte er frühzeitig das Potenzial interaktiver Inhalte und setzte vollständig auf Videogames. Heute spezialisiert sich sein Game Studio “SIMO Games” auf die Entwicklung von Games zur Mitarbeitergewinnung und zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität. Seine innovativen Ansätze helfen Mittelstand und Global Player, junge Talente der Gen-Z zu begeistern und offene Stellen erfolgreich zu besetzen.
