Speaker
Das sind unsere Speaker des DALK 2025
Sie möchten sich als Speaker für den Deutschen Ausbildungsleitungskongress bewerben? Hier geht es zum Formular. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!


Bekannt aus zahlreichen Workshops, Konferenzen und als gefragte Moderatorin bringt Michaela Anders langjährige Praxis in der Arbeit mit Führungskräften, pädagogischen Fachkräften und Organisationen mit. Ihre berufliche Handschrift ist geprägt von systemischer Klarheit, Nähe zur Praxis – und einem tiefen Verständnis für das, was Menschen wirklich bewegt.
In ihrem Vortrag zeigt sie, wie Führungskräfte in Bildung und Betreuung Räume für Eigeninitiative und Weiterentwicklung schaffen können – bei Mitarbeitenden, aber auch bei sich selbst. Mit ihrer energiegeladenen, wertschätzenden Art gibt sie konkrete Impulse, wie pädagogische Teams in Veränderungsprozessen gestärkt werden – und wie sich Bildungseinrichtungen als lernende Organisationen weiterentwickeln können.


Frühere Ausbildungsleiterin, heute Expertin für betriebliche Ausbildung: Sabine Bleumortier unterstützt seit vielen Jahren Unternehmen in ganz Deutschland bei der Qualifizierung von Ausbildungsverantwortlichen. Ihre Schwerpunkte liegen auf praxisnahen Trainings und Vorträgen zur Generation Z sowie zur erfolgreichen Begleitung von Auszubildenden – sowohl online als auch vor Ort.
In ihren Impulsen zeigt sie, wie Verantwortliche in der Ausbildung junge Menschen der Generation Z erreichen und die Ausbildungsarbeit im Hinblick auf die Generation Alpha zukunftsfähig gestalten können. Mit ihrem Know-how macht sie Ausbildungsprofis zu echten „Azubiflüsterern“.



Als Trainerin für Resilienz und Visualisierung sowie Gründerin von MoselTrainings unterstützt Alexandra Dornhof Menschen in Lern- und Veränderungsprozessen. Mit ihrem Fokus auf gelingende Kommunikation und innerer Stärke vermittelt sie praxisnahe, alltagstaugliche Strategien zur Resilienz.
Mit einem Soziologiestudium an der Goethe-Universität Frankfurt und einem Master in Erwachsenenbildung vertieft sie kontinuierlich ihr Wissen. Ihre interaktiven Workshops verbinden wissenschaftlich fundierte Ansätze mit kreativen Methoden, die komplexe Inhalte sichtbar machen – für klare Kommunikation und nachhaltige Ergebnisse.
In ihren Seminaren und Vorträgen erleben die Teilnehmenden, wie Visualisierung als kraftvolles Werkzeug hilft, Gedanken zu ordnen und Lösungen zu finden.


Als Sopranistin, Dirigentin und erfahrene Stimmtrainerin bringt Claudia Duschner über 30 Jahre Expertise in der Arbeit mit Stimme, Präsenz und Kommunikation in Bildung, Kultur und Wirtschaft mit. In ihrem Vortrag zeigt sie Schulleitungen und Führungskräften, wie sie durch gezielte Atem- und Stimmübungen ihre Wirkung und Souveränität steigern können. Dabei vermittelt sie praxisnahe Techniken, mit denen sie ihre Kommunikation authentischer und kraftvoller gestalten – für einen souveränen Auftritt sowohl im Schulalltag als auch in Krisensituationen und öffentlichen Auftritten.


Als Innovationsstrategin bei der ROCK YOUR LIFE! ACADEMY setzt Susanne Eckes auf die Förderung junger Berufseinsteiger*innen zu verantwortungsvollen Fach- und Führungskräften. Zuvor war sie 17 Jahre lang als Trend- und Zukunftsforscherin am Zukunftsinstitut tätig, wo sie für DAX-Unternehmen und renommierte KMUs als Speakerin und Innovationsberaterin arbeitete.
Ihre Expertise umfasst Themen wie Nachhaltigkeit, Social Impact und die große Transformation. 2006 veröffentlichte sie die wegweisende Studie „Die neue Business-Moral: Corporate Social Responsibility prägt die Märkte von morgen“
In ihrem Vortrag zeigt sie, warum Mentoring heute mehr ist als ein HR-Tool – es ist der Schlüssel, um den Wunsch junger Mitarbeitender nach Feedback, Wertschätzung und Zugehörigkeit effektiv zu erfüllen.


Robert Franken begleitet Organisationen in ihrer kulturellen Transformation – mit einem besonderen Fokus auf Diversity, Equity, Inclusion & Belonging (DEIB) und Gender Equality als zentrale Beobachtungsperspektiven.
Dabei analysiert er Organisationskulturen, Glaubenssätze und Handlungsmuster und unterstützt Unternehmen dabei, Strukturen und Prozesse nachhaltiger und chancengerechter zu gestalten. Ziel ist es, Arbeitsumgebungen zu schaffen, die sowohl individuelle als auch kollektive Bedürfnisse berücksichtigen.
Mit über 25 Jahren Erfahrung in leitenden Positionen bei erfolgreichen Tech- und Community-Plattformen (z. B. urbia.de, Chefkoch.de) sowie seinem ehrenamtlichen Engagement als Botschafter für HeForShe Deutschland bringt er einen tiefgehenden Blick auf die Herausforderungen kulturellen und strukturellen Wandels mit.
In seinem Vortrag zeigt er, wie Organisationen sprech- und handlungsfähig gegenüber tiefgreifendem Wandel werden – und wie sie den Weg zu mehr Inklusion, Chancengleichheit und nachhaltiger Veränderung aktiv gestalten können.


Prof. Dr. Michel Friedman ist ein international anerkannter Jurist und Philosoph, der für seine leidenschaftliche Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen und politischen Themen bekannt ist. Geboren 1956 in Paris, hat er zahlreiche Werke veröffentlicht, darunter den Roman „Kaddisch vor Morgengrauen“ und die jüngsten Veröffentlichungen „Schlaraffenland – abgebrannt“ (2023) sowie „Judenhass“ (2024).
Michel Friedman ist zudem Moderator und publiziert regelmäßig zu aktuellen gesellschaftlichen Themen. In der Spielzeit 2024/2025 tritt er in den Münchener Kammerspielen mit der Gesprächsreihe „Friedman spricht …“ auf und moderiert seit 2023 die Reihe „Friedman in der Oper“ an der Oper Frankfurt. Seine Beiträge im Podcast „Zukunft Denken“ und als Moderator des Demokratieforums im Hambacher Schloss machen ihn zu einer prägenden Stimme für die Zukunft des politischen Dialogs.
Für seine herausragenden Leistungen wurde er mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Bundesverdienstkreuz und dem französischen Orden „Offizier der Ehrenlegion“. 2024 wird ihm die Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt verliehen.



Mowligha Krishnapalan ist Expertin für Employer Branding bei E.ON Country Hub Germany. Mit ihrem akademischen Hintergrund in Soziologie und HR Management stärkt sie die Sichtbarkeit und Attraktivität der Arbeitgebermarke auf dem Arbeitsmarkt. Auf LinkedIn richtet sie sich besonders an Young Professionals und Berufseinsteiger und verfolgt das Motto „Ein Herz für Young Talents“, um die Herausforderungen der Arbeitswelt sichtbar zu machen und zu zeigen, dass niemand mit seinen Gedanken allein ist.
2025 wurde sie mit dem ersten Corporate Influencer Award in der Kategorie People & Diversity ausgezeichnet, verliehen von The Personal Branding Company.


Dr. Rüdiger Maas ist Diplompsychologe, Spiegel-Bestseller-Autor und der bekannteste Generationenforscher Deutschlands. Nach seinem Psychologiestudium in Japan und Deutschland gründete er die Maas Beratungsgesellschaft mbH und später das Institut für Generationenforschung. Dort arbeitet er mit einem Team aus Psychologen und Soziologen, um gesellschaftlich relevante Themen rund um die verschiedenen Generationen zu erforschen – insbesondere im Arbeitskontext.
Seit 2012 berät und forscht er mit Unternehmen, Universitäten und Institutionen, wie unterschiedliche Generationen miteinander arbeiten und wie sich die Arbeitswelt durch diese Dynamiken verändert.


Seit 2019 ist Paula Risius am Institut der deutschen Wirtschaft Köln tätig, wo sie sich auf Forschungsthemen rund um den digitalen Wandel in der Aus- und Weiterbildung konzentriert. Mit einem Studium der Soziologie und Empirischen Sozialforschung an der Universität zu Köln betreut sie die Empirie im Projekt NETZWERK Q 4.0.
Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen unter anderem Berufsorientierung, Übergänge in den Beruf sowie die Herausforderungen des Fachkräftemangels. In ihren Projekten arbeitet sie an der Frage, wie Lernorte im digitalen Zeitalter weiterentwickelt werden können, um Vielfalt und Digitalisierung gemeinsam zu meistern.


Robert Runge gründete BrainRooms, um Unternehmen mit innovativen Gamification-Ansätzen zu begeistern. Als Organisationsberater und Trainer war er auf der Suche nach nachhaltigeren und spannenderen Methoden in der Personalentwicklung, im Onboarding und Employer Branding. Mit seinem Team entwickelt er digitale Escape Rooms, die Inhalte auf spielerische Weise vermitteln und so ein nachhaltiges, mitreißendes Erlebnis schaffen.


Thomas Schmidt zählt zu den führenden Experten im Bereich digitale Bildung. In seinem Vortrag zeigt er, wie digitale Medien gezielt in der schulischen Bildung eingesetzt werden können, um Kinder und Jugendliche auf das Leben in einer digitalen Gesellschaft vorzubereiten. Mit seiner langjährigen Erfahrung und seinem Engagement für innovative Lernmethoden gibt er wertvolle Impulse, wie die Digitalisierung der Bildung erfolgreich und nachhaltig gestaltet werden kann.


Seit 2020 ist Henriette Stanley Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Schwarzwald-Baar-Heuberg mbH und hat umfangreiche Erfahrung in der regionalen Wirtschafts- und Standortentwicklung. Zuvor war sie zehn Jahre in der Wissenschaft tätig, wo sie internationale Drittmittelprojekte an der Schnittstelle zwischen Privatwirtschaft und Verwaltung leitete.
Ihr Fokus liegt auf der nachhaltigen Stärkung des Wirtschaftsstandorts und einer branchenübergreifenden Fachkräftesicherung. Sie setzt sich besonders für innovatives Standortmarketing und strategische Allianzen zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung ein. Zudem ist sie regelmäßig als Referentin auf Fachveranstaltungen tätig und Mitautorin mehrerer Publikationen.


Simon Uceda gründete 2020 die Marketing-Agentur SIMO Games, um Unternehmen mit kreativen, interaktiven Inhalten zu helfen, sich von der Masse abzuheben. Gemeinsam mit seinem Bruder Chris erkannte er früh das Potenzial von Videospielen als innovatives Werkzeug in der Mitarbeitergewinnung. Heute ist sein Game Studio auf die Entwicklung von Spielen spezialisiert, die die Arbeitgebermarke stärken und insbesondere junge Talente der Gen Z ansprechen.
In seinem Vortrag zeigt Simon, wie Unternehmen Videospiele nutzen können, um ihre Arbeitgeberattraktivität zu steigern und eine nachhaltige Bindung zu talentierten Mitarbeitern aufzubauen. Er teilt praxisnahe Einblicke, wie durch Gamification und interaktive Inhalte die Generation Z erfolgreich angesprochen und offene Stellen effizient besetzt werden können.
