Interview mit Robin Wunsch, Gründer und Vorstand GuideCom AG

„Ausbildung ist der Schlüssel zur Zukunft – und KI hilft, sie zu gestalten“

 

Herr Wunsch, Ihr Vortrag beim DALK steht unter dem Motto „Zukunft gestalten und Potenziale entfalten“. Was bedeutet das
für Sie konkret?

In vielen Betrieben geben Ausbildungsverantwortliche jeden Tag ihr Bestes – und trotzdem fehlt ihnen oft die Zeit, sich wirklich auf die individuelle Entwicklung ihrer Azubis zu konzentrieren. Prozesse, Dokumentation und Koordination binden enorme Kapazitäten. Dabei ist gerade die Ausbildung ein wichtiger Faktor für die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens. „Zukunft gestalten und Potenziale entfalten“ bedeutet für mich daher: Wir schaffen
Rahmenbedingungen, in denen Ausbildungsverantwortliche sich noch stärker auf das Wesentliche konzentrieren können – junge Talente zu begleiten und ihr Potenzial entfalten zu lassen.

Warum spielt Künstliche Intelligenz dabei eine so große Rolle?

Weil sie Ausbildung auf eine neue Stufe heben kann – für beide Seiten. Für Auszubildende bedeutet sie, dass sie auf ihrer Entwicklungsreise
individueller begleitet und gezielter gefördert werden können. Für Ausbildungsverantwortliche eröffnet KI enorme Erleichterungen in der Organisation und neue Möglichkeiten, Potenziale zu erkennen, Lernprozesse zu steuern und die Ausbildung als Ganzes besser im Blick zu behalten. So entsteht ein Zusammenspiel aus Effizienz und Qualität, das Ausbildung zukunftsfähig macht.

Viele fragen sich dennoch: Macht KI Ausbildung unpersönlicher?
Das Gegenteil ist aus meiner Sicht der Fall. Wenn KI mehr Freiräume schafft, bleibt auch mehr Raum für Feedback, Begleitung und Gespräche.
Starke persönliche Beziehungen entstehen nur, wenn sie genügend Zeit haben zu wachsen – und genau diese Zeit schafft KI, wenn sie richtig
eingesetzt wird. Gleichzeitig kann sie durch Datenanalysen Muster und Bedürfnisse erkennen, die im Alltag oft übersehen werden – etwa, wenn ein Azubi Unterstützung oder neue Lernimpulse braucht. Diese Erkenntnisse sind keine Entscheidungen, sondern Hinweise, die Ausbildungsverantwortliche gezielt aufgreifen können. So wird KI zum Impulsgeber für eine noch individuellere und aufmerksamere Ausbildung.
Was verändert sich dadurch für Ausbildungsverantwortliche?

Ausbildende werden zu Gestalter:innen von Zukunftsfähigkeit. Ihre Aufgabe geht heute schon weit über die Organisation von Ausbildung
hinaus. Sie müssen beantworten, welche Kompetenzen in fünf Jahren relevant sind – in einer Welt, die sich schneller verändert als je zuvor.
Wenn Wissen sich ständig überholt, gewinnt die Förderung von überfachlichen Fähigkeiten wie Eigenverantwortung, Reflexionsvermögen
oder Problemlösung enorm an Bedeutung. Gleichzeitig gilt es, die fachliche Tiefe der Berufsbilder zu bewahren und Ausbildung attraktiv zu gestalten.


Diese Balance zu halten ist anspruchsvoll – und genau hier entsteht ihre neue Rolle: jungen Menschen Orientierung zu geben, Sicherheit im Wandel zu schaffen und Lernräume zu gestalten, die auf eine Zukunft vorbereiten, die wir heute nur erahnen können. KI ist dabei nur eines von vielen Werkzeugen, um diese Entwicklungsräume zu gestalten.
 

Wie weit sind Ausbildungsbetriebe in Deutschland auf diesem Weg?  

Viele Ausbildungsbetriebe zeigen uns schon heute, dass sie echte Zukunftsgestalter sind. Mit großem Engagement entwickeln sie die Ausbildung kontinuierlich weiter und schaffen Lernumgebungen, die junge Menschen begeistern. Auch die IHK weist bereits auf die Pflicht hin, KI-Kompetenzen zu vermitteln. Wir sehen hier jeden Tag: Der Wandel ist nicht nur längst in Bewegung, er wird auch aktiv gestaltet. Und dennoch verändern sich die Ansprüche der Auszubildenden ebenso rasant wie die  technologischen Möglichkeiten – es ist eine große Herausforderung für die Betriebe, hier mitzuhalten.  

Wo sehen Sie in Zukunft die größten Chancen im Einsatz von KI im Ausbildungsmanagement?
Wir können heute schon mit KI-gestützte Planungstools Rotationen, Berufsschulzeiten oder Einsatzpläne automatisch erstellen und so Ausbildungsleiter organisatorisch massiv entlasten. Lernassistenten und Feedbackbots unterstützen Azubis individuell beim Lernen, geben
automatisiert Rückmeldung zu Berichtsheften oder Prüfungsvorbereitungen und schaffen so mehr Motivation und Selbstwirksamkeit.
 
In Zukunft werden auch Frühwarnsysteme und Sentimentanalysen möglich sein, die Anzeichen von Überforderung oder Unzufriedenheit frühzeitig
erkennen – allerdings bewegen wir uns hier in einem Bereich, der datenschutzrechtlich sensibel ist und unter den EU AI Act als „High Risk“ fällt. Aktuell ist das daher noch kein Use Case für Deutschland. Dennoch: Das Potenzial ist da und die Chancen enorm, das Ausbildungserlebnis für Azubis wie Ausbildungsverantwortliche nachhaltig zu verbessern.
Und welche Rolle spielt dabei GuideCom?

Wir verstehen uns als Partner für genau diesen Wandel – und als Gestalter einer zukunftsfähigen Ausbildungskultur. Unsere Plattform dient dabei als
Werkzeug, um Ausbildungsverantwortliche und Azubis optimal in ihrem Ausbildungsalltag zu unterstützen – egal ob bei der Planung, der Betreuung oder der Kompetenzentwicklung. So entsteht eine Ausbildung, die gleichermaßen effizient, persönlich und strategisch ausgerichtet ist. Unser Ziel ist es, Ausbildungsverantwortliche zu befähigen, Ausbildung aktiv zu gestalten – datenbasiert, menschlich und zukunftsorientiert.  

Ihr persönlicher Ausblick: Wie sieht Ausbildung in fünf Jahren aus?

Ich sehe eine Ausbildung, die digitaler, vernetzter und gleichzeitig menschlicher ist. Eine Ausbildung, die Daten und Technologie nutzt, um Menschen gezielt zu fördern – nicht zu ersetzen. Lernprozesse werden individueller, Feedback ist kontinuierlich, und Unternehmen gewinnen durch KI neue Einblicke in Potenziale und Entwicklungspfade. Deutschland hat eine starke Ausbildungstradition – und genau das ist unsere Chance: Wir können diese Stärke mit modernen Werkzeugen weiterdenken und so ein neues Qualitätsniveau schaffen. Ich bin überzeugt: Die Zukunft der Ausbildung wird nicht nur digital, sondern auch inspirierend.

 

Erfahren Sie noch mehr zum Thema:

Wie verändert KI die Ausbildung von morgen – und welche Chancen entstehen schon heute? Darüber spricht Robin Wunsch am 25. November 2025, 11:15–12:00 Uhr auf der GuideCom Young Talents Stage bei seinem Vortrag „Ausbildungsmanagement trifft KI: Zukunft gestalten und Potenziale verwalten“. Ein Impuls für alle, die Ausbildung neu denken und aktiv gestalten wollen.