Sie möchten sich als Speaker für den Deutschen Ausbildungsleitungskongress bewerben?
Hier geht es zum Formular. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
DJ Steve begeistert mit einem übergreifenden Mix von denBest of 80’s & 90’s über aktuelle Charts, Soul & FunkParty-Classics, Latin, Reggae & House Grooves Er tourte als After Show Act für Cool & The Gang ... GET DOWN ON IT ist das erklärte Motto für den heutigen Abend beim DALK. Freuen Sie sich auf ein fantastisches Duo aus DJ Steve und Roman Queck am Saxophon. Mitreißend und ausdrucksstark, gehört Roman Queck zu den beliebtesten Saxophonisten Deutschlands. Let The Music Play.
Süleyman Acar ist seit über 15 Jahren als Unternehmer in Technologieunternehmen aktiv, Gründer mehrerer Start-ups und ausgewiesener Tech-Experte mit Leidenschaft für Innovation. Er ist Geschäftsführer der eCademy GmbH, einer digitalen Lernplattform für Aus- und Weiterbildung mit Fokus auf KI-gestütztes Lernen, und war zuvor CEO der EVANA AG, einem PropTech-Unternehmen für KI-basierte Dokumentenanalyse. Sein Schwerpunkt liegt auf der Verbindung von Digitalisierung, Bildung und künstlicher Intelligenz – mit dem Ziel, Menschen und Organisationen durch den Einsatz moderner Technologien zu befähigen. Als Führungskraft liebt er es junge Talente zu entwickeln.
Bekannt aus zahlreichen Workshops, Konferenzen und als gefragte Moderatorin bringt Michaela Anders langjährige Praxis in der Arbeit mit Führungskräften, pädagogischen Fachkräften und Organisationen mit. Ihre berufliche Handschrift ist geprägt von systemischer Klarheit, Nähe zur Praxis – und einem tiefen Verständnis für das, was Menschen wirklich bewegt.
In ihrem Vortrag zeigt sie, wie Führungskräfte in Bildung und Betreuung Räume für Eigeninitiative und Weiterentwicklung schaffen können – bei Mitarbeitenden, aber auch bei sich selbst. Mit ihrer energiegeladenen, wertschätzenden Art gibt sie konkrete Impulse, wie pädagogische Teams in Veränderungsprozessen gestärkt werden – und wie sich Bildungseinrichtungen als lernende Organisationen weiterentwickeln können.
Kevin Black verfügt über langjährige Erfahrung als Ausbildungsleiter und Personalentwickler in der Finanzbranche, unter anderem bei der Sparkasse Lörrach-Rheinfelden und Volksbank Dreiländereck eG. Dort verantwortete er die Konzeption innovativer Onboarding-Programme, die Gestaltung individueller Lernreisen für Nachwuchstalente sowie die Implementierung moderner Recruiting-Lösungen. Seine Expertise umfasst zudem den Aufbau strategischer Bildungsprogramme und die Entwicklung zukunftsorientierter Employer-Branding-Maßnahmen. Anfang 2023 wechselte er zur Haufe Group, wo er zunächst als Lead der Young Talents Programme neue Impulse setzte. Seit Oktober 2025 leitet er das Young Talents HR Team, um gemeinsam mit einem schlagkräftigen Team das Thema Nachwuchsförderung nachhaltig weiterzuentwickeln und auf ein neues Level zu heben.
Frühere Ausbildungsleiterin, heute Expertin für betriebliche Ausbildung: Sabine Bleumortier unterstützt seit vielen Jahren Unternehmen in ganz Deutschland bei der Qualifizierung von Ausbildungsverantwortlichen. Ihre Schwerpunkte liegen auf praxisnahen Trainings und Vorträgen zur Generation Z sowie zur erfolgreichen Begleitung von Auszubildenden – sowohl online als auch vor Ort.
In ihren Impulsen zeigt sie, wie Verantwortliche in der Ausbildung junge Menschen der Generation Z erreichen und die Ausbildungsarbeit im Hinblick auf die Generation Alpha zukunftsfähig gestalten können. Mit ihrem Know-how macht sie Ausbildungsprofis zu echten „Azubiflüsterern“.
Juliane Coßmann kombiniert sportwissenschaftliches Know-how mit psychologischer Expertise. Als Beraterin, Trainerin und Coach im Betrieblichen Gesundheitsmanagement liegt ihr Fokus auf der mentalen Gesundheit. Sie begleitet Auszubildende ebenso wie Führungskräfte und Teams in Themen wie Resilienz, Stresskompetenz und gesunde Kommunikation. Ihr Anspruch: Gesundheitsförderung erlebbar machen und das Bewusstsein für das Zusammenspiel von Leistungsfähigkeit und Gesundheit stärken - mit wissenschaftlich fundiertem Wissen, interaktiven Methoden und einem klaren Blick für die Herausforderungen moderner Arbeitswelten.
Ilka
Dietrich ist Capability Managerin mit langjähriger Erfahrung in der beruflichen
Ausbildung und Personalentwicklung. Bei Essity, am Produktionsstandort
Mannheim, verantwortet sie die strategische Weiterentwicklung von Lernformaten
und Ausbildungsberufen – immer mit dem Ziel, junge Menschen praxisnah,
individuell und zukunftsorientiert zu fördern.
Ihr besonderes Anliegen ist es, Ausbildung neu zu denken: weg von starren Konzepten, hin zu modernen, zielgruppengerechten Lernwelten, die Selbstständigkeit und persönliche Entwicklung ermöglichen. Mit einem klaren Fokus auf die Bedürfnisse der Auszubildenden und die Anforderungen einer sich wandelnden Arbeitswelt gestaltet sie Lernprozesse, die nachhaltig wirken.
Als Trainerin für Resilienz und Visualisierung sowie Gründerin von MoselTrainings unterstützt Alexandra Dornhof Menschen in Lern- und Veränderungsprozessen. Mit ihrem Fokus auf gelingende Kommunikation und innerer Stärke vermittelt sie praxisnahe, alltagstaugliche Strategien zur Resilienz.
Mit einem Soziologiestudium an der Goethe-Universität Frankfurt und einem Master in Erwachsenenbildung vertieft sie kontinuierlich ihr Wissen. Ihre interaktiven Workshops verbinden wissenschaftlich fundierte Ansätze mit kreativen Methoden, die komplexe Inhalte sichtbar machen – für klare Kommunikation und nachhaltige Ergebnisse.
In ihren Seminaren und Vorträgen erleben die Teilnehmenden, wie Visualisierung als kraftvolles Werkzeug hilft, Gedanken zu ordnen und Lösungen zu finden.
Als Sopranistin, Dirigentin und erfahrene Stimmtrainerin bringt Claudia Duschner über 30 Jahre Expertise in der Arbeit mit Stimme, Präsenz und Kommunikation in Bildung, Kultur und Wirtschaft mit. In ihrem Vortrag zeigt sie Schulleitungen und Führungskräften, wie sie durch gezielte Atem- und Stimmübungen ihre Wirkung und Souveränität steigern können. Dabei vermittelt sie praxisnahe Techniken, mit denen sie ihre Kommunikation authentischer und kraftvoller gestalten – für einen souveränen Auftritt sowohl im Schulalltag als auch in Krisensituationen und öffentlichen Auftritten.
Studierte Sportwissenschaften mit dem Schwerpunkt Rehabilitation und Prävention an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Als Mitarbeiter der DAK-Gesundheit war er mit unterschiedlichen Aufgabenstellungen praktisch in der Primärprävention und Betrieblichen Gesundheitsförderung tätig, bevor er seit 2014 in der DAK-Gesundheit-Zentrale als Fachreferent „BGM-Strategien und Konzepte“ arbeitet. Zu den Aufgabenschwerpunkten gehört u. a. die Neu- und Weiterentwicklung von BGM-Leistungen.
Susanne Eckes berät als Trend- und Zukunftsforscherin mittelständische Unternehmen ebenso wie DAX-Konzerne – unter anderem in Zusammenarbeit mit dem renommierten Zukunftsinstitut von Matthias Horx, heute The Future Project. Sie war Mitglied im Think Tank von IKEA Deutschland. Als Kuratorin von TEDx München bringt sie regelmäßig wegweisende Impulse auf die Bühne.
Gemeinsam mit ROCK YOUR LIFE!, dem größten Jugend-Mentoring-Netzwerk Europas,
hat sie es sich zur Aufgabe gemacht, aktiv zur Lösung des Fachkräftemangels
beizutragen und jungen Menschen den Berufseinstieg zu erleichtern. Mit Zukunftsweitsicht, tiefen Insights aus der
RYL!-Jugendarbeit und den erprobten RYL!-Trainings entsteht ein neues Level an
Kompetenz in der Zusammenarbeit von Jugendlichen und Unternehmen – darunter
Unternehmen wie Rossmann, Amazon, Caritas und die Deutsche Bank.
Robert Franken begleitet Organisationen in ihrer kulturellen Transformation – mit einem besonderen Fokus auf Diversity, Equity, Inclusion & Belonging (DEIB) und Gender Equality als zentrale Beobachtungsperspektiven.
Dabei analysiert er Organisationskulturen, Glaubenssätze und Handlungsmuster und unterstützt Unternehmen dabei, Strukturen und Prozesse nachhaltiger und chancengerechter zu gestalten. Ziel ist es, Arbeitsumgebungen zu schaffen, die sowohl individuelle als auch kollektive Bedürfnisse berücksichtigen.
Mit über 25 Jahren Erfahrung in leitenden Positionen bei erfolgreichen Tech- und Community-Plattformen (z. B. urbia.de, Chefkoch.de) sowie seinem ehrenamtlichen Engagement als Botschafter für HeForShe Deutschland bringt er einen tiefgehenden Blick auf die Herausforderungen kulturellen und strukturellen Wandels mit.
In seinem Vortrag zeigt er, wie Organisationen sprech- und handlungsfähig gegenüber tiefgreifendem Wandel werden – und wie sie den Weg zu mehr Inklusion, Chancengleichheit und nachhaltiger Veränderung aktiv gestalten können.
Prof. Dr. Dr. Michel Friedman ist ein international anerkannter Jurist und Philosoph, der für seine leidenschaftliche Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen und politischen Themen bekannt ist. Geboren 1956 in Paris, hat er zahlreiche Werke veröffentlicht, darunter den Roman „Kaddisch vor Morgengrauen“ und die jüngsten Veröffentlichungen "Fremd" (2022), „Schlaraffenland – abgebrannt“ (2023) sowie „Judenhass“ (2024) und "Mensch!" (2025). Seit 2025 ist er Herausgeber der Zeitschrift "Aufbau".
Michel Friedman ist zudem Moderator und publiziert regelmäßig zu aktuellen gesellschaftlichen Themen. Seit 2024 tritt er in den Münchener Kammerspielen mit der Gesprächsreihe „Friedman spricht …“ auf und moderiert seit 2023 die Reihe „Friedman in der Oper“ an der Oper Frankfurt. Seine Beiträge im Podcast „Zukunft Denken“ und als Moderator des Demokratieforums im Hambacher Schloss machen ihn zu einer prägenden Stimme für die Zukunft des politischen Dialogs.
Für seine herausragenden Leistungen wurde er mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Bundesverdienstkreuz (2001) und dem französischen Orden „Offizier der Ehrenlegion“ (2000). 2024 wurde ihm die Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt verliehen.
Marco Friepes ist Ausbildungsleiter Deutschland bei Siemens Healthineers und verantwortet den strategischen Auf- und Ausbau sowie die Weiterentwicklung der betrieblichen Ausbildung und dualer Studiengänge. Unter seiner Verantwortung ist die Zahl der jährlich neu startenden Auszubildenden und dual Studierenden seit 2020 verdoppelt worden, mit einem Anteil von bis zu 40 % im Bereich dualer Studiengänge. Seit 2024 bietet Siemens Healthineers ebenso drei duale Masterstudiengang in Cybersecurity, Mechatronik und HR sowie u.a. ein Bachelor-Programm in Data Science an, um dem Fachkräftemangel in Technologie- und Gesundheitsbereichen zu begegnen. Zusätzlich treibt er das Schulpartnerschaftsprogramm des Unternehmens voran, dies umfasst Kooperationen mit Mittel- und Realschulen und Gymnasien, um bereits frühzeitig Praxisbezug und Berufsorientierung zu fördern. Über 150 verschiedene Formate/Veranstaltungen für Bewerber*innen werden im Laufe des Jahres koordiniert und angeboten.
Alexander Giesecke ist Gründer der Lernplattform simpleclub. simpleclub ist die beliebteste Lernapp für Schule und Ausbildung mit 2 Mio. monatlichen Nutzern. Für Unternehmen wie die Deutsche Bahn, Brillux, DIHK, Sparkasse uvm. digitalisiert simpleclub ganze Ausbildungsberufe. Als bekannteste Marke im Bildungsbereich für Nachwuchskräfte werden Unternehmen durch die Nutzung von simpleclub attraktiver für Azubis und erleben große Kosteneinsparungen durch bessere Qualifizierung und niedrigere Abbruchquoten. Die Lernapp simpleclub wird unterstützt von Top-Investoren wie HV Capital und bekannten Gesichtern, wie den Gründern von FlixBus und sennder.
Steffen Haschler ist Lehrer für Mathematik, Physik und Informatik am Gymnasium Englisches Institut in Heidelberg und Leiter für die didaktische Konzeption bei Xplify. Xplify entwickelt die KI-Lernplattform SchulGPT für seinen Schulträger, die KBW-Gruppe, und zeigt, wie künstliche Intelligenz Lernen, Ausbildung und Schulorganisation verändern kann. Neben seiner Lehrtätigkeit berät er Landtage, Stiftungen und die Vereinten Nationen zu digitaler Bildung. Als Gründer der gemeinnützigen sparks4school Foundation engagiert er sich für innovative Unterrichtskonzepte.
Sabrina Heinze, M.A., leitet seit Januar 2023 die Abteilung Berufliche Aus- und Weiterbildung am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Mittlerweile seit über 20 Jahren in unterschiedlichsten Themenschwerpunkten innerhalb der Personalentwicklung am KIT unterwegs.
Die Berufliche Aus- und Weiterbildung kümmerte sich um alle Belange rund um die Ausbildung der rund 350 Auszubildenden und Dual Studierenden am KIT, sowie um die Weiterbildung der rund 4000 Beschäftigten aus Verwaltung, Infrastruktur und Technik. Hier verantworte Sie als Leitung die strategische Ausrichtung, die Qualität der Betreuung und die Ausrichtung des Personalentwicklungskonzept für den Bereich der Verwaltung, Infrastruktur und Technik. Ihr Herzensanliegen ist die gute Betreuung und Begleitung der Auszubildenden in jeder Lebenslage.
Seit über zwölf Jahren entwickelt der gelernte Mediengestalter und Diplom-Sportmarketer Tim Heitmann gemeinsam mit seinem Team kreative Konzepte und hat sich und sein Unternehmen dabei auf die Realisierung von Business Escape Games spezialisiert. Konzerne wie die UEFA, die BMW Group, die Siemens AG oder die Deutsche Bahn und die Deutsche Telekom vertrauen bereits auf die spielerische Realisierung und setzen die Serious Gaming Konzepte für die Personalentwicklung, Recruiting- und Onboarding-Prozesse oder das Teambuilding ein.
Hochsprung-Olympiasiegerin, Weltmeisterin, Europameisterin, Sportlerin des Jahres, Welt-Leichtathletin, Weltrekordlerin (2,07m) Heike Henkel ist die bislang einzige Hochspringerin weltweit, die in drei aufeinanderfolgenden Jahren Europameisterin, Weltmeisterin und Olympiasiegerin wurde. Die Goldmedaille bei den Olympischen Sommerspielen 1992 in Barcelona war der Höhepunkt ihrer einzigartigen Sportkarriere. Mit der Höhe von 2,07 m hielt sie lange den Weltrekord in der Halle, keine deutsche Frau sprang jemals höher. Zahlreiche Ehrungen zur IAAF Welt-Leichtathletin des Jahres, Deutschlands Sportlerin des Jahres , zwei Bambis u.a. für Ihren Kampf gegen Doping sowie das Silberne Lorbeerblatt des Bundespräsidenten und das Landesverdienstkreuz (NRW) begleiteten die gebürtige Kielerin als Sportidol mehrerer Generationen. 2022 wurde Heike Henkel in die Hall of Fame des Deutschen Sports aufgenommen. Heike Henkel studierte noch während ihre aktiven Karriere Grafik-Design (TH Köln) und arbeitet heute als ausgebildete Mentaltrainerin (IST) für Leistungssportler. Die Wahl-Rheinländerin ist Buchautorin und eine gefragte Sport Speakerin auf Mitarbeiter- und Kundenveranstaltungen in Unternehmen sowie auf Konferenzen, Messen und öffentlichen Veranstaltungen zum Thema Gesundheit. Sie ist Botschafterin für Osteopathie (VOD e.V.) sowie Osteoporose-Früherkennung (Osteolabs GmbH). Sozial engagiert sie sich als Schirmherrin des Ronald McDonald Haus in Aachen, des Ambulanten Kinderhospizdienst Köln und bei der NRW Sportstiftung.
Bekannt durch seine Rollen in Tatort, Polizeiruf 110 und Ritas Welt, hat Lutz Herkenrath seine Karriere mit einer Herausforderung begonnen: Massiven Stimmproblemen, die er durch jahrelange Stimmbildung überwinden konnte. Heute ist seine Stimme unverwechselbar und sein Markenzeichen. Als Coach und Redner begeistert er seit 2010 Menschen mit Themen wie Charisma, emotionaler Intelligenz und Durchsetzungsstärke – sowohl im beruflichen als auch im privaten Kontext.
Durch seine Erfahrung auf der Bühne und vor der Kamera weiß er, wie man mit Sprache, Körpersprache und Präsenz Menschen fesselt. In seinem Vortrag zeigt er, wie diese Kenntnisse für die wirksame Kommunikation im Arbeitsalltag genutzt werden können – plastisch, greifbar und vor allem mit einer großen Portion Humor. Lutz Herkenrath hat es sich zur Aufgabe gemacht, anderen zu vermitteln, wie sie ihre eigene authentische Ausstrahlung entwickeln und ihre Geschichten packend erzählen können.
Svenja Hermesdorff ist Key Account Managerin bei der eCademy GmbH und begleitet Unternehmen dabei, digitale Lernlösungen erfolgreich in der Aus- und Weiterbildung zu verankern. Nach ihrem Bachelor in Intermedia an der Universität zu Köln absolvierte sie den Masterstudiengang E-Learning und Medienbildung an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Dort entwickelte sie im Rahmen eines Praxisprojekts für die dm-drogerie markt GmbH ein hybrides Recommendersystem für personalisierte Lernpfade und forschte zu den Erfolgsfaktoren digitaler Lernsysteme. Seit über sechs Jahren ist sie Teil des eCademy-Teams und treibt mit Leidenschaft Themen wie Mediendidaktik, Lernmotivation und den Einsatz von KI im Bildungskontext voran. Zudem ist sie IHK-zertifizierte Ausbilderin (AEVO).
Melissa Höllerer gestaltet seit 2019 bei der ROCK YOUR LIFE! Academy wirkungsvolle Mentoring- und Trainingsprogramme für Young Professionals, Auszubildende sowie Ausbilder*innen und verankert diese nachhaltig in u.a. internationalen Konzernen, Wohlfahrtsorganisationen, öffentlichen Institutionen sowie KMU.
Als zertifizierte Trainerin und New-Work-Facilitatorin verbindet sie dabei Praxiserfahrung mit fundierter Methodik. Bereits im Studium (International Cultural and Business Studies) hat sie sich intensiv mit der Wirksamkeit von Mentoring beschäftigt
Nach der Ausbildung zum Industriekaufmann gab Eduard Janzen (Jg. 1995) Prüfungskurse für Azubis, arbeitete als Ausbildungsbeauftragter im Vertrieb und wechselte 2020 zu Ausbilderschein24, das mit flexiblem Online-Konzept bereits über 15.000 Beschäftigte zur Ausbildereignungsprüfung geführt hat. Dort gestaltet er als Mitgeschäftsführer und Dozent die digitale Ausbildung und entwickelt neuartige Lernkonzepte wie die Fachkraft für Berufsausbildung (IHK) oder den Online-Kurs „Neuro-Performance – gesund leisten, lernen und leben aus Sicht der Hirnforschung“. Die Weiterbildung zum Practitioner of Applied Neuroscience® rundet sein Profil ab. Sein Ziel ist es, Ausbildung so zu gestalten, dass Lernen nachhaltig gelingt und Auszubildende ihr Potenzial gesund und motiviert entfalten können.
Nach seiner Ausbildung zum Fachinformatiker Anwendungsentwicklung leitete und organisierte Benjamin Jung seit 2008 Prozesse im DATEV-Rechenzentrum. Seit einigen Jahren coacht er Auszubildende und dual Studierende. Darüber hinaus konzipiert er Schulungen, führt diese durch und überarbeitet sie regelmäßig, um den aktuellen Standards zu entsprechen. Mit seinen Kursen bildet er die Auszubildenden, auch komplett ohne Vorwissen, in der Programmierung von Java, C# und Angular aus.
Andreas Kambach ist Geschäftsführer der Area9 Lyceum GmbH und zählt zu den führenden Experten für digitales, adaptives Lernen im deutschsprachigen Raum. Mit über 25 Jahren Erfahrung in Vertrieb, Training und Lernkonzeptentwicklung begleitet er Unternehmen bei der Transformation ihrer Weiterbildungsstrategien. Als Autor und Speaker setzt er Impulse zu zukunftsweisendem Lernen, nachhaltiger Kompetenzentwicklung und moderner Verhandlungsführung.
Karina Klink, Dipl.-Päd., verantwortet seit September 2023 das Ausbildungscoaching am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). In über 14 Jahren der Beschäftigung in der Personalentwicklung und Beruflichen Ausbildung am KIT umfassten ihre Tätigkeiten unterschiedliche Schwerpunkte, wie die didaktische Ausbildung studentischer Tutorinnen und Tutoren, die Konzeption, Organisation und Durchführung verschiedener Programme in der überfachlichen Weiterbildung von Promovierenden sowie wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Das Ausbildungscoaching als Angebot für Ausbilderinnen und Ausbilder, Auszubildende und dual Studierende bietet Unterstützung bei akuten Konflikten, Krisen und Herausforderungen, welche sich auf die Tätigkeit in der Ausbildung und Ausbildungsbetreuung auswirken. Ferner bietet das Ausbildungscoaching eine bedarfsangepasste Begleitung bei der Bewältigung von Herausforderungen und zur Persönlichkeitsentwicklung. Karina Klink ist Ansprechpartnerin für überfachliche Fragestellungen in der Ausbildung und Ausbildungsbetreuung und bietet Kollegiale Praxisberatungen und Veranstaltungen zu unterschiedlichen Themen an.
Daniel Konietzke ist seit über 25 Jahren bei der Firma Essity Operations Mannheim GmbH tätig und verantwortet heute als Lernbegleiter und Ausbilder die gewerblich-technische Ausbildung im Bereich Industriemechanik. Seine berufliche Laufbahn begann 1999 mit der Ausbildung zum Industriemechaniker im Unternehmen, das damals noch unter dem Namen SCA Hygiene Products firmierte. Nach mehreren Jahren in der Produktion und der mechanischen Instandhaltung absolvierte er berufsbegleitend eine Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker mit der Fachrichtung Maschinenbau. Seit 2011 engagiert er sich mit großer Leidenschaft in der Ausbildung junger Fachkräfte und bringt dabei seine langjährige Praxiserfahrung und sein technisches Know-how ein.
Anna Krebs verantwortet das B2C-Marketing (um Schüler:innen zu erreichen für Knowunity) sowie die B2B-Partnerschaften. Mit ihrer umfassenden Erfahrung darin, die Gen Z gezielt zu erreichen, bringt sie wertvolle Insights in die Zusammenarbeit mit B2B-Kunden ein und arbeitet selber mit großen Unternehmen wie Deutsche Bahn, Targobank. Ihr Fokus liegt darauf, innovative Wege zu finden, um junge Zielgruppen zu begeistern und nachhaltige Partnerschaften zu schaffen.
Im langjährigen, intensiven Engagement als Vizepräsidentin und Bundesgeschäftsführerin schläft das Herz für den Bereich berufliche Aus- und Weiterbildung. Fundierte berufliche Expertise und Skilltrainig treffen aufeinander, damit Neues entstehen kann. Als Professorin für Leadership und Business-Transformation sowie Projekt-, Wissens- und Personalmanagement arbeitet Prof. Kreis-Engelhardt in Vorlesungen, Workshops an der HfWU als auch im privatwirtschaftlichen Bildungsbereich mit Themen wie Agilität, KI, Kreative Methoden für ein besseres Lernen Lernen bis hin zum Lernen mit Bewegung. Wichtigen Futuere Skulls für das Lernen und Arbeiten von morgen. Ziel ist es, Lernen attraktiver, engagierter und vor allem nicht nur „denkend“, sondern auch „fühlend“ mit bewusster Emotionsintegration zu gestalten, damit sich ein eindrücklicher und nachhaltiger Lernerfolg auch in der Ausbildung einstellen kann. Aktuelle arbeitet Prof. Kreis-Engelhardt in einem innovativen Projekt mit KI-Unterstützung eins Lehr- und Lerntutors an der HfWU und verbindet so das Erlernen von KI-Future-Skills mit Soft-Future-Skills zur Verbesserung von Wahrnehmung, Kommunikation und Entscheidung für Führung und Teamarbeit. Als mit einem Ausbildungspreis von der Sparkassenorganisation ausgezeichnete Bankkauffrau, einem Studium zur Diplom-Kauffrau an der LMU München mit vertieftem Studium der Wirtschaftspädagogik (Prof. Baumgart), sowie Promotion bei Prof. Picot zum Thema „Kundenorientierung durch Telearbeit bei Versicherungsunternehmen mit Promotionsprüfung zum Thema „Lernen“ bei Prof. Dr. Rosenstiel an der LMU München, verfügt Prof. Kreis-Engelhardt über fundiertes Praxiswissen sowie Leadership und Management Kompetenz. Sie leitete das Prüfungsamt für Volkswirtschaftslehre der LMU München, ist als Professorin für Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen für unterschiedliche Projekt verantwortlich und arbeitet parallel hierzu im im eigenen Unternehmen Ammersee-Mental-Zentrum im Bereich Consulting, Coaching und Psychotherapie (nach dem Heilpraktikergesetzt beschränkt auf Psychotherapie). Die Ämter als Vizepräsdentin und Bundesgeschäftsführung des Bundesverbandes Deutscher Berufsausbilder (BDBA) e.V. sowie Präsidentin der Berufsausbilder Akademie (DBA) e.V. werden im Rahmen eines ehrenamtlichen sozialen Engagements wahrgenommen.
Mowligha Krishnapalan ist Expertin für Employer Branding bei E.ON Country Hub Germany. Mit ihrem akademischen Hintergrund in Soziologie und HR Management stärkt sie die Sichtbarkeit und Attraktivität der Arbeitgebermarke auf dem Arbeitsmarkt. Auf LinkedIn richtet sie sich besonders an Young Professionals und Berufseinsteiger und verfolgt das Motto „Ein Herz für Young Talents“, um die Herausforderungen der Arbeitswelt sichtbar zu machen und zu zeigen, dass niemand mit seinen Gedanken allein ist.
2025 wurde sie mit dem ersten Corporate Influencer Award in der Kategorie People & Diversity ausgezeichnet, verliehen von The Personal Branding Company.
Deutsche Bahn Online-Ticket Prof. Dr. Thomas Kümpel ist ein erfahrener Wirtschaftsexperte und Pädagoge mit dem Ziel, Menschen zu befähigen. Nach kaufmännischer Ausbildung und wirtschaftswissenschaftlichem Studium sammelte er interkulturelle Erfahrungen in Amerika und Kanada im Rechnungswesen. Bei Arthur Andersen trug er zur Einführung internationaler Rechnungslegungsstandards bei und promovierte erfolgreich bei Prof. Dr. Wohlgemuth. Seit 2000 ist er Professor für Betriebswirtschaftslehre an der FOM in Essen, mit Schwerpunkten in Unternehmensrechnung und Controlling. Er ist zudem wissenschaftlicher Gesamtstudienleiter am FOM-Standort Düsseldorf und veröffentlichte bedeutende Fachbeiträge und Bücher zur internationalen Rechnungslegung. 1992 gründete Kümpel ein Institut für Aus- und Weiterbildung, das jungen Menschen mit Sitz in Solingen und Düsseldorf Karriereunterstützung bietet. Er gibt ferner sein Fachwissen in zahlreichen Webinaren und Seminaren weiter.
Alexander Lemhoefer ist Arbeits- und Organisationspsychologe mit mehrjähriger Erfahrung in der Beratung von verschiedensten Organisationen zu eignungsdiagnostischen Fragestellungen. Sein Schwerpunkt liegt auf dem Einsatz und der Implementierung von Online Assessments, die Organisationen unterstützen, Potenziale objektiv und effizient zu erkennen. Als Consultant für Eignungsdiagnostik bei Aon ist er nach DIN 33430 zertifiziert und zudem ergebnisorientierter Coach. Dies macht ihn zum Experten in der modernen Gewinnung und Auswahl von Nachwuchskräften.
Miriam Lerch hat einen Master of Arts in Organisationskulturen und Wissenstransfer und arbeitete 15 Jahre lang im Bereich des digitalen Lernens und Lehrens – in der Hochschuldidaktik wie auch in der beruflichen Weiterbildung für Fach- und Führungskräfte.
Seit 2020 unterstützt sie freiberuflich als Agile Team- und Organisationsentwicklerin sowie New Learning Facilitator verschiedene Organisationen in Veränderungsprozessen. Ihre Erfahrungen in agiler Softwareentwicklung mit Scrum verknüpfte sie mit ihrem KnowHow zu neuem Lernen und entwickelte u.a. für ein mittelständisches Softwareunternehmen ein Ausbildungskonzept auf Basis des agilen Lernens.
Ramona ist Mediatorin und Kooperationspartnerin des Steinbeis-Beratungszentrums, einem international anerkannten Verbund für praxisorientierte Forschung, Beratung und Weiterbildung. Sie ist Geschäftsführerin von ewolves Consulting und Partnerin der Streitschlichtungskanzlei ponschab & partner. Mit mehr als 18 Jahren Erfahrung in der Personalstrategieberatung begleitete sie internationale Projekte für Konzerne mit über 200.000 Mitarbeitenden sowie Mittelstands- und Familienunternehmen. Nach Stationen bei Accenture und Kienbaum begann ihre Selbstständigkeit in Mexiko, wo sie über mehrere Jahre Unternehmen bei internationalem Kulturwandel und Mitarbeiterengagement unterstützte. Sie ist zertifizierte Wirtschaftsmediatorin, akkreditierte Insights MDI®- und Emotional Intelligence-Beraterin und wurde 2013 als beste MBA-Absolventin der Tias Nimbas Business School ausgezeichnet.
Dr. Rüdiger Maas ist Diplompsychologe, Spiegel-Bestseller-Autor und der bekannteste Generationenforscher Deutschlands. Nach seinem Psychologiestudium in Japan und Deutschland gründete er die Maas Beratungsgesellschaft mbH und später das Institut für Generationenforschung. Dort arbeitet er mit einem Team aus Psychologen und Soziologen, um gesellschaftlich relevante Themen rund um die verschiedenen Generationen zu erforschen – insbesondere im Arbeitskontext.
Seit 2012 berät und forscht er mit Unternehmen, Universitäten und Institutionen, wie unterschiedliche Generationen miteinander arbeiten und wie sich die Arbeitswelt durch diese Dynamiken verändert.
GROW TOGETHER steht für moderne Ausbildungsbegleitung: Mit Workshops & Coachings stärken Laura Steinkopf und Laura Paul die persönliche Entwicklung von Auszubildenden und geben Ausbilder:innen Impulse für einen zeitgemäßen Umgang mit der Generation Z.
Laura Paul ist Arbeits- und Organisationspsychologin sowie systemischer Coach. Sie bringt fundiertes Wissen über Kommunikation, Zusammenarbeit und psychologische Dynamiken mit.
Niklas Reiter ist Business Consultant bei der GuideCom AG und begleitet Unternehmen dabei, ihre Ausbildungs- und HR-Strategien erfolgreich in die digitale Zukunft zu führen. Mit seiner Beratungserfahrung an der Schnittstelle von Technologie, Organisation und Zukunftskompetenzen zeigt er, wie digitale Transformation nur gelingt, wenn sie kulturell verankert wird. Zuvor war er als Kommunikationstrainer und Coach tätig – diese Perspektive prägt seine Arbeit bis heute. Er macht erlebbar, wie digitale Plattformen, vernetzte Lernumgebungen und KI-gestützte Tools Ausbildung praxisnah und wirksam verändern. Auf der Bühne verbindet er Vision mit konkreten Best Practices und inspiriert mit klaren Botschaften für eine Ausbildung im digitalen Zeitalter.
Seit 2019 ist Paula Risius am Institut der deutschen Wirtschaft Köln tätig, wo sie sich auf Forschungsthemen rund um den digitalen Wandel in der Aus- und Weiterbildung konzentriert. Mit einem Studium der Soziologie und Empirischen Sozialforschung an der Universität zu Köln betreut sie die Empirie im Projekt NETZWERK Q 4.0.
Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen unter anderem Berufsorientierung, Übergänge in den Beruf sowie die Herausforderungen des Fachkräftemangels. In ihren Projekten arbeitet sie an der Frage, wie Lernorte im digitalen Zeitalter weiterentwickelt werden können, um Vielfalt und Digitalisierung gemeinsam zu meistern.
Uwe Ritthammer verantwortet bei DATEV den Bereich Ausbildung und Duales Studium. Nach eigener IT-Ausbildung und anschließendem Studium der Wirtschaftsinformatik entschied er sich, mehr mit Menschen zu arbeiten und kümmerte sich als IT-Referent im HR-Bereich um fachliche Qualifizierungskonzepte. Dabei haben es ihm neue Lehr-/Lern-Methoden, vor allem aus dem agilen Umfeld, besonders angetan. Als Vorsitzender von IHK-Prüfungsausschüssen und Mitglied im Fachbeirat des BiBB bei der Weiterentwicklung der IT-Berufsbilder, lebt er die Leidenschaft für Beruf und IT aus. Hauptaufgabe und Herzensangelegenheit ist, mit seinem Ausbildungsteam den Bereich mit neuen Konzepten zukunftsfähig zu machen und so in den Kampf gegen den Fachkräftemangel zu ziehen.
Robert Runge gründete BrainRooms, um Unternehmen mit innovativen Gamification-Ansätzen zu begeistern. Als Organisationsberater und Trainer war er auf der Suche nach nachhaltigeren und spannenderen Methoden in der Personalentwicklung, im Onboarding und Employer Branding. Mit seinem Team entwickelt er digitale Serious Games und Escape Rooms, die Inhalte auf spielerische Weise vermitteln und so ein nachhaltiges, mitreißendes Erlebnis schaffen.
Max Samer ist Business Development Manager bei Mozaik, der Plattform zur Erstellung hochwertiger Unternehmensvideos. Mit langjähriger Erfahrung in Recruiting, Personalmarketing und Sales unterstützt er Unternehmen dabei, Recruiting und Mitarbeiterbindung durch moderne Technologien effizienter und menschenzentriert zu gestalten. Zuvor verantwortete er u. a. den Crossmedia-Stellenmarkt der Augsburger Allgemeinen und gründete die Ausbildungsplattform AzubiMovie.
Stefan Schabernak ist Unternehmer und Experte für Personal- und Organisationsentwicklung. Nach dem Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Zeppelin Universität gründete er ROCK YOUR LIFE!, eines der erfolgreichsten Social Enterprises in Deutschland mit dem Fokus auf der Förderung von Nachwuchstalenten und mehr als 25.000 Teilnehmenden an über 50 Standorten in Europa.
Heute leitet er als Geschäftsführer die ROCK YOUR LIFE! Academy, einen führenden Anbieter von wirksamen Entwicklungsprogrammen für Ausbilder*innen, Ausbildungsbeauftragte und Auszubildende. Für seine Arbeit wurde Stefan u. a. vom Wirtschaftsmagazin CAPITAL („40 unter 40“) ausgezeichnet. Sein Antrieb: Menschen und Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Potenziale zu entfalten und die Zukunft proaktiv zu gestalten.
Jessika Scheffer ist Wirtschaftspsychologin und verfügt über langjährige Erfahrung in der Eignungsdiagnostik. In ihrer Rolle als Director Assessment DACH bei Aon berät sie Organisationen zu eignungsdiagnostischen Fragestellungen mit dem Fokus auf den Einsatz und der Implementierung von Online Assessments. Sie bringt die notwendige Expertise mit, um die Gewinnung von Auszubildenden zukunftssicher zu gestalten. Sie ist nach der DIN 33430 Lizenz für Eignungsdiagnostiker zertifiziert und ausgebildeter systemischer Coach.
Thomas Schmidt ist Medien- und Kompetenzexperte aus Berlin. Als Vorstand des Fördervereins für Jugend und Sozialarbeit e.V. entwickelt er mit Helliwood Bildungsprojekte rund um digitale Medien. Er ist Autor, Speaker und Berater für digitale Schultransformation und engagiert sich für zeitgemäße Bildung in einer digitalisierten Gesellschaft.
Bereits während ihres Studiums der Erziehungswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften und Psychologie führte Claudia Schmitz einige Moderationen und Trainings durch. Nach einigen Stationen in der Personalentwicklung und im Recruiting mittelständischer Unternehmen sowie Konzernen gründete sie Intercommotion im Jahr 2010 mit dem Schwerpunkt Berufsausbildung. Mehrere Trainings-, Moderations- und systemische Coachingausbildungen sowie besondere Weiterbildungen (u. a. agilen Lernmethoden) runden ihr Profil ab. Sie ist Autorin des Podcasts „Ausbilder 4.0“ und der folgenden Publikationen: Erfolgreich ausbilden im digitalen Zeitalter, Arbeitswelt 4.0 – Neue Kompetenzen, Der Survival Guide für Azubis, „Digitalisierung in der Berufsausbildung“ in: Impulse für den digitalen Wandel. Seit 2020 ist sie Repräsentantin des ERFA „Berufsausbildung“ der Deutschen Gesellschaft für Personalführung e.V. (DGFP e.V.). Seit 2021 ist Claudia Schmitz Mitglied des Bildungsausschusses der DIHK. Monatlich wird Ihre Kolumne “Ausbildung neu gedacht” bei der Personalwirtschaft veröffentlicht.
Selina Schröter ist Gen-Z-Expertin und LinkedIn Top Voice „Next Generation“. Nach knapp acht Jahren im Recruiting/Employer Branding bei Siemens wechselte sie 2023/24 ins Start-up-Umfeld. Heute leitet sie als Head of Business Development & Communication bei Leucht One u. a. den Aufbau des Coworking-Space „werkhain“ (Co-Initiatorin, 2024). Neben Vorträgen berät sie Unternehmen zu Recruiting, Employer Branding und Community Building. Schröter studierte berufsbegleitend an der FOM und lebt in Köln.
Friederike Sieveke ist Head of Business Growth bei der GuideCom AG und bringt langjährige Erfahrung in der strategischen Entwicklung von Unternehmen mit. Ihre berufliche Laufbahn begann in der Ausbildungsleitung, wo sie Programme für Nachwuchstalente aufbaute und erfolgreich weiterentwickelte. Diese tiefe Kenntnis moderner Personalentwicklung prägt bis heute ihre Arbeit: Sie versteht Wachstum nicht nur als Kennzahl, sondern als Zusammenspiel von Menschen, Prozessen und Technik. In ihrer aktuellen Rolle treibt sie die Erschließung neuer Geschäftsfelder und Partnerschaften voran und kombiniert analytisches Denken mit einem Gespür für Trends. Auf der Bühne überzeugt sie mit Klarheit, Praxisbezug und einer Leidenschaft dafür, Wachstum nachhaltig zu gestalten.
Seit 2020 ist Henriette Stanley Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Schwarzwald-Baar-Heuberg mbH und hat umfangreiche Erfahrung in der regionalen Wirtschafts- und Standortentwicklung. Zuvor war sie zehn Jahre in der Wissenschaft tätig, wo sie internationale Drittmittelprojekte an der Schnittstelle zwischen Privatwirtschaft und Verwaltung leitete.
Ihr Fokus liegt auf der nachhaltigen Stärkung des Wirtschaftsstandorts und einer branchenübergreifenden Fachkräftesicherung. Sie setzt sich besonders für innovatives Standortmarketing und strategische Allianzen zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung ein. Zudem ist sie regelmäßig als Referentin auf Fachveranstaltungen tätig und Mitautorin mehrerer Publikationen.
Alexander Steffen denkt Ausbildung neu – digital, praxisnah und zielgruppenorientiert. Als Autor von „Erfolgreiches Preboarding und Onboarding von Auszubildenden“ und „Generation Alpha: Ohne Davor“ bringt er fundiertes Wissen über den erfolgreichen Einstieg junger Talente ins Berufsleben und den Umgang mit der nächsten Generation ins Spiel.
In seinen Keynotes liefert er frische Impulse und greifbare Ideen, die ohne Umweg in den Unternehmensalltag übertragen werden können. Statt grauer Theorie gibt’s praxisnahe Lösungen, die motivieren – zum Ausprobieren, Umsetzen und Weiterdenken.
GROW TOGETHER steht für moderne Ausbildungsbegleitung: Mit Workshops & Coachings stärken Laura Steinkopf und Laura Paul die persönliche Entwicklung von Auszubildenden und geben Ausbilder:innen Impulse für einen zeitgemäßen Umgang mit der Generation Z.
Laura Steinkopf ist Coach für Jugendliche und junge Erwachsene. Sie kennt die Bedürfnisse und Herausforderungen der Generation Z aus erster Hand und übersetzt dieses Wissen in konkrete Impulse für Ausbildungsbetriebe.
Simon Uceda gründete 2020 die Marketing-Agentur SIMO Games, um Unternehmen mit kreativen, interaktiven Inhalten zu helfen, sich von der Masse abzuheben. Gemeinsam mit seinem Bruder Chris erkannte er früh das Potenzial von Videospielen als innovatives Werkzeug in der Mitarbeitergewinnung. Heute ist sein Game Studio auf die Entwicklung von Spielen spezialisiert, die die Arbeitgebermarke stärken und insbesondere junge Talente der Gen Z ansprechen.
In seinem Vortrag zeigt Simon, wie Unternehmen Videospiele nutzen können, um ihre Arbeitgeberattraktivität zu steigern und eine nachhaltige Bindung zu talentierten Mitarbeitern aufzubauen. Er teilt praxisnahe Einblicke, wie durch Gamification und interaktive Inhalte die Generation Z erfolgreich angesprochen und offene Stellen effizient besetzt werden können.
Jan Vandrey gewann bei den Olympischen Sommerspielen 2016 in Rio de Janeiro ausgebootet und als „Nachrücker“ sensationell Olympiagold im Kanusport und wurde im folgenden Jahr auch Weltmeister in seiner Bootsklasse Doppel-Canadier. Seine Erfolgsgeschichte zeigt, dass man nicht zu früh aufgeben und auf seine großen Träume verzichten sollte. „Ziele (doch noch) erreichen“ das ist sein Motto im Sport und Business. Heute ist der Potsdamer hauptberuflich Oberbrandmeister bei der Feuerwehr und engagiert sich für Projekte für Kinder- und Jugendsport. Als beliebter Sport Speaker ist er Vortragsredner, Talkgast und Moderator bei Firmen-Teamevents am und auf dem Wasser.
Felix von Zittwitz leitet bei EMBRACE unter dem Dach von Bertelsmann Investments Ausbildung.de, Deutschland relevantestes Ausbildungsportal. Darüber hinaus koordiniert er alle EMBRACE-Aktivitäten im Bereich der „Young Talents“ und war maßgeblich an der Akquisition des Augsburger Startups Studyflix im Sommer 2023 beteiligt. Als Herausgeber diverser Studien wie dem „azubi.report“, der „STARTKLAR-Schülerstudie“ und „Deutschlands beste Ausbilder“ ist er Experte für HR Marketing und Recruiting in jungen Zielgruppen sowie die Arbeitswelt von morgen. Seinen Berufseinstieg hatte er beim Medienkonzern Gruner + Jahr, wo er später Vorstandsassistent und Projektmanager im Digitalbereich sowie der Unternehmensentwicklung war.
Maria Weidemann ist Geschäftsleiterin der FOM Hochschule in Kassel. In ihrer Funktion verantwortet sie die strategische und organisatorische Weiterentwicklung des Standortes und begleitet Unternehmen, Studierende und Dozierende in Fragen der praxisnahen akademischen Aus- und Weiterbildung. Sie verfügt über mehr als zwanzig Jahre Erfahrung im Bereich Hochschulmanagement und Bildungsorganisation und verantwortet den Auf- und Ausbau des dualen Studienangebots in Nordhessen. Sie arbeitet eng mit regionalen Unternehmen zusammen, um passgenaue Lösungen für die akademische Qualifizierung von Nachwuchs- und Fachkräften zu entwickeln. Ihr besonderes Anliegen ist es, Wissenschaft und Wirtschaft nachhaltig miteinander zu verbinden.
Céline Flores Willers ist Unternehmerin, Gründerin und CEO von The People Branding Company, der führenden deutschen Beratung für Personal Branding und Corporate Influencing auf LinkedIn. Céline gehört zu den relevantesten Stimmen rund um das Thema Sichtbarkeit sowie Personal und Corporate Storytelling in der digitalen Welt. Für ihre Beiträge rund um Unternehmertum, Innovation und Zukunftstrends wurde Céline Flores Willers bereits mehrmals als LinkedIn Top Voice ausgezeichnet und ist dazu in ganz Europa als Speakerin unterwegs (u.a. TEDx Talk).
Robin Wunsch ist einer der drei Gründer der GuideCom AG, dem HR-Digitalisierungspartner von über 600 Unternehmen in Deutschland. Schon von Beginn an treibt ihn der Gedanke, eine optimale, digitale Arbeitswelt zu gestalten, in der Mensch und Technik voneinander profitieren, so dass Unternehmen ihre volle Stärke entfalten können. Gerade in Zeiten des Wandels ist ein starker HR-Bereich, der den Wandel im eigenen Unternehmen aktiv mitgestaltet, aus seiner Sicht Fundament für den Erfolg von morgen. Und genau für diesen bietet die GuideCom AG die HR-Software Magellan, die Robin Wunsch noch heute stark mit prägt.
Cliff Zofall ist seit vielen Jahren in der Bundesagentur für Arbeit in Reform- und Innovationsprojekten aktiv. Er leitete das Projekt der Lebensbegleitenden Berufsberatung und verantwortet aktuell den Kundenkernprozess Berufseinsteigende. Sein Fokus liegt in der Weiterentwicklung und Stärkung der beruflichen Orientierung, Berufsberatung und Realisierung beruflicher Wege junger Menschen.
DALK Update: Neue Eventhighlights, Programminfos und aktuelle Angebote